DCC-NMRA

Alles zu Elektrik & Digital
Schmidt, Helmut (A)
IG Spur II Mitglied
Beiträge: 330
Registriert: 19. Mär 2003, 15:39

DCC-NMRA

Beitrag von Schmidt, Helmut (A) »

Hallo Spannwerker,

da der Begriff DCC-NMRA immer wieder auftaucht, nur leider dessen Bedeutung leider offensichtlich nicht so bekannt ist, möchte ich hier nur einmal kurz die wesentlichsten Merkmale erklären.

DCC = "Digital Command Control"

NMRA = "National Model Railroad Association" http://www.nmra.org/

DCC-NMRA = Digitale Modellbahn Steuerung nach NMRA Standard

Was bedeutet jetzt dieser Standard?
Es werden alle Daten von einer Zentrale zu den Decodern in einem genormten Format übertragen.

Was ermöglicht jetzt dieser Standard?
4 stellige Lokadressen = 9999 Adressen
128 Fahrstufen
12 Funktions-Modus

Was erfordert jetzt dieser Standard?
Eine nach DCC-NMRA Standard arbeitende Digatsteuerung mit den dazu Passenden Handreglern.
Natürlich DCC-NMRA kompatible Decoder.

Welcher Hersteller erfüllt jetzt z.B. diesen Standard mit aktuellen Geräten?
Arnold, Digitrax, LGB, Lenz, Uhlenbrock, ROCO, ZIMO.
Benutzeravatar
Rolf Brock (A)
IG Spur II Mitglied
Beiträge: 595
Registriert: 3. Jun 2003, 12:48
Wohnort: Gangelt

Re: DCC-NMRA

Beitrag von Rolf Brock (A) »

Hallo Helmut,


ich finde klasse das Du das Thema mal von dieser Seite angefasst hast.

Eine Nachfrage hätte ich dazu noch. Ich habe an mehreren Stellen gelesen, das das DCC-Formast welches LGB verwendet "abgespeckt" ist. Das soll heissen es werden nicht alle Funktionen unterstützt (z.B. nur 4 oder 8 Funktionsausgänge , dreistelliger Adressraum usw.).

Stimmt das? Kann man da noch von einem Standart nach NRMA sprechen?

Gruß Rolf
Noboddy is perfect - ich erst recht nicht
Schmidt, Helmut (A)
IG Spur II Mitglied
Beiträge: 330
Registriert: 19. Mär 2003, 15:39

Re: DCC-NMRA

Beitrag von Schmidt, Helmut (A) »

Hallo Rolf,
hallo Spannwerker,

ich hatte auch schon eine E-Mail mit einer Frage zu den unterschiedlichen Bussystemen. :roll:

Wenn es euch interessiert, können wir ja weitermachen und somit gemeinsam untersuchen, vergleichen und so die Beste Möglichkeit für einen Spur II Betreib herausfinden. :idea:

Ich selbst hatte mir vor vielen Jahren ein Pflichtenheft für eine Digitalsteuerung geschrieben und hatte auf einem Treffen damals noch in Bad Hersfeld die Gelegenheit dieses mit H. Lenz zu diskutieren. Er hat mich dann damals auch um mein Pflichtenheft gebeten und mir bescheinigt, dass mein Pflichtenheft das Beste sei was er je gesehen hätte. Damals war gerade das Märklin Motorola Format entwickelt worden und zwischen meinem Pflichtenheft und der Steuerung lagen noch Welten. :shock:

Später griff H. Lenz dann ja auch die NMRA Empfehlungen auf, die mich weitgehend an mein Pflichtenheft aus den 80'er Jahren erinnern. :wink:

Ich würde also gern mit euch, in einen solchen Digital Dialog eintreten. :D

Dabei wäre mein Zeil allerdings ein vernünftiges optimales Ergebnis und nicht die Frage wie zur Not auch ganz billig irgendwie geht. :wink:
Benutzeravatar
Torsten Schoening
Beirat Technik /Standards /Site Admin
Beiträge: 3055
Registriert: 19. Mär 2003, 13:44
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: DCC-NMRA

Beitrag von Torsten Schoening »

Hallo Helmut,
gut, dass du hier ein "Digital-Brett" zur Diskussion stellt :gut: Es ist immer nur mal zwischendurch andiskutiert worden...

Wie sieht es mit DCC-NRMA und ESU-Sachen aus? Ich weiß, dass Frank Nestler in seiner V36 einen ESU-Dekoder mit Sound hat und ihn mit Lenz betreibt.

Gruß
Torsten
Modellbau aus Leidenschaft
Schmidt, Helmut (A)
IG Spur II Mitglied
Beiträge: 330
Registriert: 19. Mär 2003, 15:39

Re: DCC-NMRA

Beitrag von Schmidt, Helmut (A) »

Hallo Rolf,
hallo Torsten
hallo Spannerwerker,

so ich will mal versuchen Frag zu beantworten. :wink:
Bussystemen
Jeder Hersteller hat praktisch ein eigenes Bussystem mit dem Handregler u.s.w. an die Zentrale angeschlossen werden. Die Bussysteme sind nicht kompatibel und hier können immer nur Komponenten die dem Bussystem angepasst sind angeschlossen werden. :cry:

Bei Bedarf werde ich einzelne Bussysteme vorstellen. :idea:
Ich habe an mehreren Stellen gelesen, dass das DCC-Format welches LGB verwendet "abgespeckt" ist. Das bedeutet es werden nicht alle Funktionen unterstützt (z.B. nur 4 oder 8 Funktionsausgänge, dreistelliger Adressraum usw.).

Das ist richtig besonders dann wenn von einer LGB Steuerung aus andere Decoder angesprochen werden sollen kann dieses zutreffen. :?
Anders z.B. kann ZIMO LGB Decoder genau so in der von dem LGB Decoder benötigten Weise ansprechen, so als ob die Befehle von einer LGB Zentrale kämen. :D
Wie sieht es mit DCC-NRMA und ESU-Sachen aus? Ich weiß, dass Frank Nestler in seiner V36 einen ESU-Dekoder mit Sound hat und ihn mit Lenz betreibt.

Da es ja mehrere verschiedene Decoder von ESU gibt müsste ich jetzt eigentlich die genaue Type wissen um in dem Handbuch nachzulesen. :?
Grundsätzlich können z.B. ESU LokSound Decoder V.3 die Signale nach DCC NMRA empfangen, nur können bei einem ESU Decoder max. 8 Funktionen angesprochen werden. :)
Wichtig ist, das ESU Decoder genau wie die Lenz Steuerung mit 128 Fahrstufen betrieben werden können. :)
Wobei der ESU Decoder laut Anleitung nur 128 Adressen kennt und keine 9999 und damit die volle Funktion nach NMRA doch eingeschränkt ist. :cry:

Bem: Habe gerade in einer anderen Publikation gelesen der ESU Decoder soll doch lange Adressen kennen.

Ich werde mit meiner ZIMO Zentrale, die zum Glück bisher eigentlich immer alles konnte, mal testen wie es sich im Parallelbetrieb von beiden Adressbereichen gleichzeitig arbeiten lässt. :roll:
Karsten Stöhr
IG Spur II Mitglied
Beiträge: 511
Registriert: 24. Mär 2003, 13:24
Wohnort: Hamburg

Re: DCC-NMRA

Beitrag von Karsten Stöhr »

Hallo,

man sollte bei dieser Betrachtung auch beachten, daß die Digitalsysteme mittlerweile eine gewisse Historie besitzen und sich über die Jahre weiterentwickelt haben. Bei neuen Entwicklungen muß man auf die Historie Rücksicht nehmen, da ein ständiger Wechsel und eine damit einhergehende Unbrauchbarkeit älterer Elemente - und Investitionen der Kunden! - der Akzeptanz und Verbreitung der Digitalsteuerung im Weg stehen würde.

Der NMRA Standard ist verabschiedet worden als die Lenzsteuerung bereits einige Zeit auf dem Markt war, d.h. man hatte zu der Zeit bereits erste Erfahrungen der unterschiedlichen Systeme gesammelt. (Es gab damals ja auch noch das Fleischmann- und Trix-System, die heute nur noch eine Nebenrolle spielen. Vielleicht vergleichbar mit der Entwicklung, welches Videosystem sich letztlich durchsetzte).

So gibt es aufeinander aufbauende Versionen des DCC. Daher sind die unterschiedliche Anzahl der möglichen Fahrstufen entstanden (14, 27, 28 und 128) und auch die Erweiterung der möglichen Funktionen. Letztlich wird die Anzahl der belegten CVs (Custom Variablen) immer weiter ergänzt. Diese beinhalten Einstellungen wie z.B. Anfahrspannung der ersten Fahrstufe, Höchstgeschwindigkeit der letzten Fahrstufe oder gar eine individuelle Kennlinie der Fahrstufenreihe u.v.a.m.

Dies sind aber zumeist Formatänderungen und keine Protokolländerungen, so daß ältere Komponenten mit neueren zusammenarbeiten können. Z.B. kann ein 28-Fahrstufen-Decoder auch mit einer neuen 128-Fahrstufen-Zentrale betrieben werden, er kennt aber weiterhin nur seine Anzahl Fahrstufen (d.h. er wertet nur die oberen Bits aus).
Genauso kann auch ein Decoder mit nur 1 Funktion an einer Zentrale betrieben werden, die mehr Funktionen auslösen könnte. Er hat aber eben nur die erste Funktion belegt.

Zu den ESU-Decodern möchte ich bemerken, daß diese - egal ob mit Sound (LokSound) oder ohne Sound (LokPilot) - eine Art "Allesfresser" sind, d.h. sie akzeptieren verschiedene Formate und das vollautomatisch. Mit so einer Technik ausgestattet - Mulitprotokollfähigkeit genannt - sind inzwischen mehrere Decoder auf dem Markt.

Dabei gibt es zwei Versionen bei ESU: Die einen verstehen auch das Märklin-Motorola-Format, die anderen nur die verschiedenen DCC-Unterarten.

Für unsere Größe können wir uns wohl auf die DCC-Varianten beschränken und brauchen Märklin-Motorola oder die alten Trix- und Fleischmann-Protokolle nicht zu beachten.

Eine weitere Flexibilität von modernen Decodern ist, daß die tatsächlich vorhandenen Funktionsausgänge den möglichen logischen Funktionsnummern zugeordnet werden können, d.h. auch bei einem Decoder mit nur 2 Funktionen könnten diese unter den Funktionsnummern 7 und 8 oder beliebig anders aufgerufen werden. Ob man im selben Modell nun 4, 8 oder 12 Funktionen tatsächlich ansteuern können muß, kann jeder für sein Modell selbst entscheiden. Mit der Anzahl wächst dann auch die Größe des Decoders und er muß für einen größeren Stromverbrauch ausgelegt sein.

Man versucht also bei der weiteren Entwicklung der Decoder immer flexibler zu werden und so immer mehr Varianten zu akzeptieren um freizügigeren Einsatz zu ermöglichen.

Das LGB-System entspricht vom Prinzip her dem DCC-Protokoll und hat ebenfalls mehrere Versionen erlebt über die Jahre.
Anmerkung: Die LGB-Decoder verstehen aber übrigens wesentlich mehr als die LGB-Zentrale sprechen kann!
Von Nachteil der LGB-Zentrale ist weiterhin, daß LGB nur 14 Fahrstufen verwendet.
Das frühere Problem der seriellen Übertragung des Funktionsbefehls (z.B. 6-mal die F-Taste drücken um Funktion 6 aufzurufen) statt der allgemein üblichen parallelen Adressierung (Funktionstaste 6 drücken um die Funktion 6 direkt aufzurufen) ist aber seit geraumer Zeit behoben, da alle neuen Zentralen beide Arten kennen. Dies kann pro Lokadresse jeweils individuell entschieden werden.
Ältere LGB-Geräte können von Massoth auf den neuen Stand gebracht werden.

Zu den langen Adressen möchte ich auch noch etwas anmerken:
Es besteht auch die Möglichkeit lange Adressen auf kurze zu mappen. D.h. es kann z.B. die logische Lokadresse 628 für einen Triebwagen vergeben werden (damit man die Adresse mit der Baureihenbezeichnung assoziieren kann), aber in Wahrheit wird die physikalische Adresse 15 übertragen.

Ob jemand in unserer Größe tatsächlich mehr als zwei Dutzend physikalisch verschiedene Lokadressen gleichzeitig auf dem Gleis benötigt, kann jeder selbst entscheiden.

Gruß,
-Karsten
Jörg-Maria L.(abgemeldet)
IG Spur II Mitglied
Beiträge: 285
Registriert: 24. Mär 2003, 20:34
Wohnort: Lippstadt
Kontaktdaten:

Re: DCC-NMRA

Beitrag von Jörg-Maria L.(abgemeldet) »

Hallo SpurII Freunde

Mein "Pflichtenheft" für eine Digitalsteuerung sieht so aus:
- Keine Zentrale von irgendeinem Hersteller
- Ein Booster mit einstellbarem Spannungs und Splitbaren Amperebereich
- Ein PC/Laptop/PDA als Zentrale
- Software um komfortabel und Herstellerunabhängig Decoder programieren zu können
- Funkhandregler in Handygröße mit zur Loksteuerung mit einfacher Bediehnführung und nicht zuvielen Funktionen die doppelt belegt sind
- Schnittstellenkonverter für den S88 Bus, brauch ich noch nicht wirklich aber wer weiß was noch so kommt.
-alle Hardwarekomponenten verpackt in einem Koffer

Wer es noch genauer wissen will kann sich hier durcharbeiten:
http://www.der-moba.de/index.php/Digitalprojekt

Meinen ersten Schritt in die Richtung habe ich bereits getan im Keller liegt schon ein EinplatinenPC.
Bei den Funkhandreglern bin ich noch nicht weitergekommen bzw. es scheitert am Geld und an der Zeit, bis jetzt wär mein Handregler etwa 160x100mm also viel zu groß.

Bis dahin nutze ich eben weiter das Lenzsystem, stolper über Kabel, vergesse welche Lok ich grad fahre weil es nicht angezeigt wird und frage mich was ich da eigentlich mache um 2 Lokomotiven 3Meter hin und her zu fahren

bis bald
jörg
Schmidt, Helmut (A)
IG Spur II Mitglied
Beiträge: 330
Registriert: 19. Mär 2003, 15:39

Re: DCC-NMRA

Beitrag von Schmidt, Helmut (A) »

Ob jemand in unserer Größe tatsächlich mehr als zwei Dutzend physikalisch verschiedene Lokadressen gleichzeitig auf dem Gleis benötigt, kann jeder selbst entscheiden.
Gruß, -Karsten
Hallo Karsten,
ja da hast du für den Betrieb im stillen Kämmerlein sicherlich recht, nur hier geht es um ein miteinander bei der IG Spur II und da kenne ich Mitglieder die haben mehr wie 100 Loks. Aber um die geht es auch nicht, sondern um die, die Ihre Digital umgerüsteten Fahrzeuge zukünftig zu gemeinsamen Treffen mitbringen möchten. :wink:

Da wäre es doch sicher sehr schön und komfortabel wenn man seine Fahrzeuge ohne Adresskonflikt und ohne Umprogrammierung nach Absprache in betrieb nehmen könnte. :D

Wenn jetzt alle mit Adresse 5 erscheinen ist so eine Tagung um, bevor die letzte Lok umprogrammiert ist. :cry:

Was für Fahrzeuge hast du denn z.B. die zu einem digitalen IG Spur II Treffen mitbringen möchtest.

Siehe auch Liste der Adressen: https://spannwerk.spur-ii.de/phpBB2/vie ... =3792#3792
Meinen ersten Schritt in die Richtung habe ich bereits getan im Keller liegt schon ein EinplatinenPC.
Bei den Funkhandreglern bin ich noch nicht weitergekommen bzw. es scheitert am Geld und an der Zeit, bis jetzt wär mein Handregler etwa 160x100mm also viel zu groß.
bis bald jörg
Hallo Jörg,
ich denke, wegen des absoluten Selbstbaus, werden das sicher nur ganz wenige Mitglieder ebenso wie du machen wollen. Das kann somit natürlich auch nicht die Lösung für einen gemeinsamen Betrieb bei der IG Spur II sein. Da es aber doch sicher von Interesse ist, denke ich du solltest darüber unter eigenem Thread weiter berichten. :idea:
Zuletzt geändert von Schmidt, Helmut (A) am 12. Okt 2005, 22:09, insgesamt 1-mal geändert.
Karsten Stöhr
IG Spur II Mitglied
Beiträge: 511
Registriert: 24. Mär 2003, 13:24
Wohnort: Hamburg

Re: DCC-NMRA

Beitrag von Karsten Stöhr »

Hallo Helmut,
Helmut hat geschrieben:Wenn jetzt alle mit Adresse 5 erscheinen ist so eine Tagung um, bevor die letzte Lok umprogrammiert ist.
Das wird sich auch mit langen Adressen nicht vermeiden lassen. Die meisten verwenden lange Adressen nur, damit sie die Loknummer nehmen können, die quasi auf der Lok draufsteht, z.B. die Baureihennummer. Kommen nun zwei Leute mit dem gleichen Modell, ist die Chance groß, daß dieselbe Adresse benutzt wurde.

Ob wegen der Anbietung eines Digitalkonzeptes beim nächsten Treffen nun mehr als zwei Dutzend Loks mitgebracht werden, warte ich gespannt ab.

Ich will aber hier auch gar nicht gegen den Einsatz von langen Adressen votieren. Ich gehe jedoch davon aus, daß die meisten Mitleser diesen Thread hier mehr für ihre eigene Entscheidung lesen werden als im Hinblick auf das IG-Digitalkonzept. Letztlich wollte ich die Aufmerksamkeit auf Kompatibilitäten lenken, so daß auch Decoder mit kurzen Adressen weiterhin mitspielen können.
Helmut hat geschrieben:Was für Fahrzeuge hast du denn z.B. die zu einem digitalen IG Spur II Treffen mitbringen möchtest.
Vermutlich bringe ich eine V 36 mit, der es wurst ist, ob sie digital oder analog gefahren wird, aber was hat das jetzt in diesem Thread zu suchen? :?:

Gruß,
-Karsten
Benutzeravatar
Torsten Schoening
Beirat Technik /Standards /Site Admin
Beiträge: 3055
Registriert: 19. Mär 2003, 13:44
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: DCC-NMRA

Beitrag von Torsten Schoening »

Hallo zusammen,
bei Zimo habe ich einmal nachgeschaut. Dort gibt es DCC-Dekoder in der Standard-Ausführung mit 8 Funktionen (Ausgänge) für 3,5A und Susi-Schnittstelle und welche in der Vollversion mit 14 Funtionen für 5A und Susi.

Ich würde ja fast behaupten, dass mir die Standard-Ausführung reichen würde.

Wie sieht es dann mit den Spannungen aus, ich würde mit 24V arbeiten wollen, da wir es in unserem Standard so stehen haben. Vertragen die Dekoder diese Spannung?

Keine Zentrale zu verwenden, aber alles über den Computer laufen zu lassen, hat welche Vorteile? Ich will nur Fahren können und kein Zubehör beschalten.

Gruß
Torsten
Modellbau aus Leidenschaft
Karsten Stöhr
IG Spur II Mitglied
Beiträge: 511
Registriert: 24. Mär 2003, 13:24
Wohnort: Hamburg

Re: DCC-NMRA

Beitrag von Karsten Stöhr »

Hallo Torsten,
Torsten hat geschrieben: Wie sieht es dann mit den Spannungen aus, ich würde mit 24V arbeiten wollen, da wir es in unserem Standard so stehen haben. Vertragen die Dekoder diese Spannung?
Ja, das darf wohl unterstellt werden, daß die ZIMO-Decoder 24 V vertragen, da bei den ZIMO eigenen Zentralen laut ihrer Webseite die Ausgangsspannung zwischen 12 und 24 V eingestellt werden kann.

Gruß,
-Karsten
Schmidt, Helmut (A)
IG Spur II Mitglied
Beiträge: 330
Registriert: 19. Mär 2003, 15:39

Re: DCC-NMRA

Beitrag von Schmidt, Helmut (A) »

Karsten hat geschrieben:Vermutlich bringe ich eine V 36 mit, der es wurst ist, ob sie digital oder analog gefahren wird, aber was hat das jetzt in diesem Thread zu suchen? :?:
Hallo Karsten,
es ist doch wohlmöglich auch ein Unterschied von IIf bis II Regelspur. Ich persönlich habe ja IIf, IIm und II. :D

Sicher werden wir nicht von Anfang an die Grenzen des Systems sprengen, aber ich denke es kann nicht schaden, sich zukunftsorientierte Überlegungen für die Zukunf zu machen. :lupe:
Torsten hat geschrieben:Hallo zusammen,
bei Zimo habe ich einmal nachgeschaut. Dort gibt es DCC-Dekoder in der Standard-Ausführung mit 8 Funktionen (Ausgänge) für 3,5A und Susi-Schnittstelle und welche in der Vollversion mit 14 Funktionen für 5A und Susi.
Hallo Torsten,
stimmt genau, den Decoder habe ich mit Ditz Sound in meiner DB V100. :wink:
Es geht nur darum solche Decoder auch verweden und voll nutzen zu können, wenn es Sinn macht. In meiner IIf Schlaker habe ich auch nur einen ZIMO 64 H mit da reichen mir auch weniger Funktionen. :D
Torsten hat geschrieben:Wie sieht es dann mit den Spannungen aus, ich würde mit 24V arbeiten wollen, da wir es in unserem Standard so stehen haben. Vertragen die Dekoder diese Spannung?
Genau das war damals mit ein Entscheidungskriterium, mich für ZIMO MX1HS zu entscheiden, ich kann nämlich bei dem MX1HS

* Primärversorgung durch ext. Trafo (MX1HS: 2 Trafos) 24 - 28 V, min. 150 VA, z.B. TRAFO25
* Stabilisierte Schienenspannung einstellbar 12 - 24 V
* Max. Schienenstrom MX1HS (SCHIENE 1, SCHIENE 2) 8 A, herabsetzbar durch CV oder sogar 2 x 8 A (15 A parallel), temp.-begrenzt

Ich habe mir damals spezielle Trafos mit 24 - 28 Volt bei 8 A fertigen lassen, um auch wirklich die Leistung zu erreichen, inzwischen gibt es auch einen entsprechenden Trafo bei ZIMO.
Torsten hat geschrieben:Keine Zentrale zu verwenden, aber alles über den Computer laufen zu lassen, hat welche Vorteile? Ich will nur Fahren können und kein Zubehör beschalten.
In diesem Fall ist halt der Computer die Zentrale und man muss aber einen Booster kaufen, nur ohne die geht es auch nicht. Es führen halt viele Wege nach Rom und mit dem Computer ist eben ein weiterer. Ich bastele eben auch lieber an einer Lok und bestücke die mit erprobter Technik und freue mich wenn wirklich alles funktioniert. Der Preisunterschied z.B. zwischen dem ZIMO MX1HS und dem MX1BOO beträgt gerade mal 90 Euro. Abgesehen davon ist es so wie so sinnvoll, die Möglichkeit zu haben die Central für Updates mit dem Computer verbinden zu können. Nur ich kann so auch mal nur mit Zentrale und Handregler mal auf die Schnelle im kleinen Betrieb machen. :jump:

Besonders interessiert mir der neue MX31 aber dann mit Funk = MX31FU. Beim MX31 wird es erstmalig verschiedene Benutzerlevel geben. Benutzerlevel 1. ist Gast und dort kann das Fahrpult nur das was Benötigt wird ein bestimmtes Fahrzeug zu fahren. Im Benutzerlevel 2. Operator hier können zusätzlich auch Fahrstrassen und Weichen gestellt werden. Nur im Expertenmodus besteht Zugriff zu allen Funktionen. Das hat den Vorteil das auch nicht mal aus versehen mit dem breiten Daumen auf den 30 Knöpfen oder Stellern eine Fehlfunktion ausgelöst werden kann. :heiss:
Benutzeravatar
Torsten Schoening
Beirat Technik /Standards /Site Admin
Beiträge: 3055
Registriert: 19. Mär 2003, 13:44
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: DCC-NMRA

Beitrag von Torsten Schoening »

Hallo Helmut,
der Booster soll kein Problem sein, ein Spannungsversorgungsgerät 24V,10A hätte ich. Außerdem habe ich noch einen alten Laptop mit Win98 und 200MHz. Bevor ich letzteren entsorge könnte ich ihn doch als Zentrale nutzen oder?

Dann brauche ich noch die Software, das Modul/Schnittstelle zum Booster und den Funkadapter und Handregler (Funk)?

Gruß
Torsten
Modellbau aus Leidenschaft
Jörg-Maria L.(abgemeldet)
IG Spur II Mitglied
Beiträge: 285
Registriert: 24. Mär 2003, 20:34
Wohnort: Lippstadt
Kontaktdaten:

Re: DCC-NMRA

Beitrag von Jörg-Maria L.(abgemeldet) »

Hallo SpurII Freunde
die Computerlösung möchte ich verwenden weil es in der Bediehnung viel einfacher ist ein Lok mit der Maus anzuklicken und auf die Reise zu schicken als umständlich eine Adresse einzugeben.
Aber damit ist es ja nicht getan für meine Feldbahn die ich noch mit einem Auge überblicken kann brauche ich gar keinen Handregler das kann ich alles mit der Maus machen. An der Verdrahtung ändert sich nix 2 Kabel am Gleis reichen.
Bei der Großen Regelspuranlage oder einer Gartenbahn sieht es ja wieder anders aus. Da könnte ein Funkregler besser sein, aaaaaber um ihn sinnvoll zu machen müßte er dann auch jede Weiche ansprechen können. Oder es gibt klassisch einen Lokführer und einen Fahrdienstleiter am Gleisbildstellpult.
Mit dem Handregler hin und her rennen oder sich neben das Gleisbildstellpult stellen sieht zwar gut aus macht aber keinen Sinn.
Eine komplette Überwachung aller Wagen und Lokomotiven wie es viele H0 Bahner machen finde ich zur Zeit auch noch ein bischen übertrieben (und Teuer)
Also die universelle Patentlösung für alle ist noch nicht gefunden es kommt wirklich darauf an was man mit der Digitalsteuerung erreichen will.

Torsten
ich verwende seit Jahren einen Ringkerntrafo mit Stabilisierter Spannung von 18,5 V 16A damit Speise ich den Lenz LV200 und kann so 10A mit einem Booster erreichen und das Langt schon für sehr viele LGB-Stromfresserloks, 6A sind noch Reserve für Schaltspannungen usw.
Für Dich würde die Variante Laptop, Trafo, Booster und einen Probierdekoder doch erstmal ausreichen, die Software kannst Du dir aus dem Netz herunterladen und damit erste Erfahrungen sammeln, bei Bedarf zeige ich Dir gerne welche oder richte Dir den Lappy ein (aber vor Schenklengsfeld)

Helmut
bei Dekodern habe ich auch gerne die Zimobrille auf.
Bei der Hardware sieht es anders aus, Zimo ist sicher eins der besten Systeme
ich habe eben mal grob gerechnet das man so zwischen 1300,- und 1600,.€ ausgeben muß um ein Großbahnset mit dem Grafikhandregler zu bekommen, stimmt das?
Lenz liegt ca bei 400-500,-€ je nach Ausstattung
Tams Reglerzentrale mit Lenz Booster ist noch günstiger.
Für mich gesehen macht der Wechsel nach Zimo keinen Sinn.
Auch wenn ich die von Dir beschriebene Multiuserfunktion Klasse finde, da könnten auch Nichtleser endlich mit der Digitalsteuerung fahren.
Nimm das bitte nicht persönlich wir beide haben da eben unterschiedliche Meinungen und jeder von uns versucht halt die seine anzupreisen.
Schmidt, Helmut (A)
IG Spur II Mitglied
Beiträge: 330
Registriert: 19. Mär 2003, 15:39

Re: DCC-NMRA

Beitrag von Schmidt, Helmut (A) »

Hallo Jörg,

ich kann nur noch mal wiederholen bitte stelle Deine Version in einem eigenen Thread vor. Interessieren tut mich das auch, nur ich denke auch an meine Regelspur und nicht nur an IIf. Bei Regelspur sind mir dann auch Funkregler lieber, wo ich den Zug begleiten kann, viel lieber. :idee:

Auch würde meine DB V 100 bei 18,5 Volt Wechselstrom Einspeisung nicht genug Leistung bringen, das Problem hatte ich schon bei umgebauten IIm Loks. Deshalb ja auch der Wechsel zur ZIMO Zentrale, wo ich bis zu 28 Volt einspeisen kann. Nur wenn ich mehr Leistung und Spannung habe bin ich überhaupt in der Lage etwas zu regeln. Selbstverständlich kann ich die Spannung und den Strom auf der Schiene regeln. :gut:

Hallo Torsten,

ich hoffe ich bekomme meine DB V 100 bis Schenklengsfeld lauffähig, dann können wir ja mal die unterschiedlichen Zentralen vergleichen. Beim letzten Versuch standen uns ja nur sehr kleine Lokomotiven mit wenig Leistung zur Verfügung. So eine richtige Testfahrt mit Last haben wir ja noch gar nicht machen können. :gruebel:
Antworten