Beiträge ausdrucken
:: Vorheriges Thema anzeigen
:: Nächstes Thema anzeigen
:: Ganz nach unten |
Autor |
Nachricht |
Karsten Stöhr IG Spur II Mitglied
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge: 411 Wohnort: Hamburg
|
|
Nach oben |
|
 |
Helmut Schmidt IG Spur II Mitglied

Anmeldungsdatum: 27.03.2003 Beiträge: 1059 Wohnort: Barsinghausen
|
Verfasst am: 03.09.19 14:20 Titel: Re: V100 der DB, Bauteileaktion |
|
|
Hallo,
ich suche Detailbilder der BR 212.
1. Der Trittstufen
2. Von den Umlaufblechen
3. Von oben ich den Lüfterkamin in Richtung der Front.
4. Vom gesamten Führerstand.
Natürlich eigentlich von allem was noch an unserem 3D-Druck Modell fehlt. _________________ Helmut Schmidt
Modellbau bedeutet für mich Selbstbau in II = 64mm, IIm = 45 mm und IIf = 26,7 mm. |
|
Nach oben |
|
 |
Andreas Ristau IG Spur II Mitglied
Anmeldungsdatum: 30.08.2009 Beiträge: 385
|
Verfasst am: 02.09.19 08:40 Titel: Re: V100 der DB, Bauteileaktion |
|
|
Hallo in die Runde,
Ich möchte nochmal darum bitten, dass alle die zum Stammtisch kommen, sich nochmal melden. Ich will Ihre Pakete zum mitnehmen packen!
Restzahlung, falls noch nicht erfolgt, bitte mitbringen.
Beste Grüße
Andreas |
|
Nach oben |
|
 |
Helmut Schmidt IG Spur II Mitglied

Anmeldungsdatum: 27.03.2003 Beiträge: 1059 Wohnort: Barsinghausen
|
Verfasst am: 29.08.19 18:42 Titel: Re: V100 der DB, Bauteileaktion |
|
|
Hallo Thomas,
Bohren und Gewinde schneiden in Stahl ist das geringste Problem.
Aber Messing kann ich auf meiner Säge sägen für Stahl hätte ich nur eine Handsäge.
Wenn wir winklig auf Maß zugeschnittene Platten bekommen ist das nicht nötig.
Für mich ist unter der Voraussetzung, dass ich im Moment noch nicht sagen kann was wohin kommt, eben Messing einfach ideal.
Meine 4 achser Umbauwagen die ich an die V 100 anhängen möchte sind ja auch zum Teil aus Stahl.
Für die Umleitung der Kräfte aus der Pufferbohle zur Platte, habe ich schließlich auch schon eine Idee. _________________ Helmut Schmidt
Modellbau bedeutet für mich Selbstbau in II = 64mm, IIm = 45 mm und IIf = 26,7 mm. |
|
Nach oben |
|
 |
Thomas Muth IG Spur II Mitglied
Anmeldungsdatum: 23.01.2011 Beiträge: 114 Wohnort: Kissing
|
Verfasst am: 29.08.19 16:24 Titel: Re: V100 der DB, Bauteileaktion |
|
|
Hallo Helmut,
sicherlich muss man den Aufwand berechnen, wenn man bohrt und Gewinde schneidet. Vielleicht kann man bei der Grundplatte diese Arbeiten mit erledigen lassen. Bohren und Gewindeschneiden habe ich mit Profiwerkzeug in einer Werkstatt auch schon in einfachen Stahl (war mal St37 ) recht zügig hinbekommen.
Viele Grüße
Thomas |
|
Nach oben |
|
 |
Helmut Schmidt IG Spur II Mitglied

Anmeldungsdatum: 27.03.2003 Beiträge: 1059 Wohnort: Barsinghausen
|
Verfasst am: 29.08.19 15:30 Titel: Re: V100 der DB, Bauteileaktion |
|
|
Hier, Zwei Bilder zur Aktualisierung vom V 100 Projektthema.
V 100 Gehäuseausschnitt (Helmut Schmidt)
Der Ausschnitt im V 100 Gehäuse ist nur 54 mm breit lässt sich aber auf 70 mm vergrößern.
V 100 Lüfter (Helmut Schmidt)
Der Lüfter den ich für mich mal als Test gebaut habe auf einem Faulhabermotor aus meiner Restkiste. _________________ Helmut Schmidt
Modellbau bedeutet für mich Selbstbau in II = 64mm, IIm = 45 mm und IIf = 26,7 mm. |
|
Nach oben |
|
 |
Helmut Schmidt IG Spur II Mitglied

Anmeldungsdatum: 27.03.2003 Beiträge: 1059 Wohnort: Barsinghausen
|
Verfasst am: 29.08.19 13:44 Titel: Re: V100 der DB, Bauteileaktion |
|
|
Thomas Muth hat folgendes geschrieben:: | Hallo,
ich finde die Grundplatte aus einfachem Stahl müsste genügen. Man kann das Teil auch grundieren, um kein Rostproblem zu haben. Gut finde ich, wenn die Kräfte an der Lok über diese Grundplatte laufen, wie das bei den Drehgestellen von Helmut's Lok realisiert wird. Vielleicht kann man die Kräfte an Puffer und Kupplung auch auf die Grundplatte bringen, ohne über das Gehäuse zu gehen?
Viele Grüße
Thomas |
Hallo Thomas,
dazu müsste ich erst einmal die Drehgestelle und am Besten auch die Puffer haben, um das beurteilen zu können.
Wie gesagt Stahl ist auch möglich nur den könnte ich selbst nicht so bearbeiten. Natürlich kann man dort Löcher hinein bohren und auch Gewinde schneiden ist aber viel aufwendiger und am Ende muss man mal einen Strich drunter ziehen und dann den Endpreis vergleichen. Wenn du alles selbst machst und nicht die Stunden zählst, kann das schon gewaltig den Preis beeinflussen. _________________ Helmut Schmidt
Modellbau bedeutet für mich Selbstbau in II = 64mm, IIm = 45 mm und IIf = 26,7 mm. |
|
Nach oben |
|
 |
Helmut Schmidt IG Spur II Mitglied

Anmeldungsdatum: 27.03.2003 Beiträge: 1059 Wohnort: Barsinghausen
|
Verfasst am: 29.08.19 12:08 Titel: Re: V100 der DB, Bauteileaktion |
|
|
Hallo Karsten,
meine Platte ist 70 mm breit und damit größer wie der Bodenausschnitt im Lokgehäuse. Ich werde deshalb den Ausschnitt im Lokgehäuse auf 70 mm verbreitern.
Ja meine V 100 bekommt Sound und ich werde den Lautsprecher unter den Motorvorbau setzen den dort entsteht er ja auch beim Original. Außerdem habe ich ja nach oben das von mir bereits gezeigte Lüftergitter. Hierzu suche ich aber noch nach Unterlagen vom Vorbild zu Test habe ich auch schon einmal einen Lüfter gebaut. Habe davon aber nur ein Video und noch kein Bild.
Sowie ich die Drehgestelle habe baue ich einen Decoder ein und kann dann auch einen Soundcheck machen. _________________ Helmut Schmidt
Modellbau bedeutet für mich Selbstbau in II = 64mm, IIm = 45 mm und IIf = 26,7 mm. |
|
Nach oben |
|
 |
Karsten Stöhr IG Spur II Mitglied
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge: 411 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 29.08.19 11:49 Titel: Re: V100 der DB, Bauteileaktion |
|
|
Hallo,
das sieht gut aus, Helmut. Die Verbindung der Drehteller mit dem Gewicht klingt sehr gut.
Willst Du Sound einbauen in Deine Lok? Falls ja, hast Du schon eine Idee, wo ein Schallaustritt aus dem Gehäuse erfolgen soll? Vielleicht den Lautsprecher im Tank platzieren und ein Lochgitter nach unten heraus?
Holger,
vielleicht können die Löcher analog der Drehteller in Deinen Stahlplatten gleich mit vorgesehen werden? Es muß ja kein Gewinde sein, man könnte ja auch Bolzen durchstecken und oben Muttern drauf setzen.
Gruß,
Karsten |
|
Nach oben |
|
 |
Thomas Muth IG Spur II Mitglied
Anmeldungsdatum: 23.01.2011 Beiträge: 114 Wohnort: Kissing
|
Verfasst am: 29.08.19 11:30 Titel: Re: V100 der DB, Bauteileaktion |
|
|
Hallo,
ich finde die Grundplatte aus einfachem Stahl müsste genügen. Man kann das Teil auch grundieren, um kein Rostproblem zu haben. Gut finde ich, wenn die Kräfte an der Lok über diese Grundplatte laufen, wie das bei den Drehgestellen von Helmut's Lok realisiert wird. Vielleicht kann man die Kräfte an Puffer und Kupplung auch auf die Grundplatte bringen, ohne über das Gehäuse zu gehen?
Viele Grüße
Thomas |
|
Nach oben |
|
 |
Helmut Schmidt IG Spur II Mitglied

Anmeldungsdatum: 27.03.2003 Beiträge: 1059 Wohnort: Barsinghausen
|
Verfasst am: 28.08.19 23:56 Titel: Re: V100 der DB, Bauteileaktion |
|
|
Hallo, hier meine Lösung für die Grundplatte.
Damit wird bei mir die Kraft von den Drehgestellen direkt auf die Grund-, Basis- oder Tragplatte übertragen.
Ich habe für die Bearbeitung ca. 1 Stunde benötigt. Den rechteckigen Ausschnitt habe ich bewusst weggelassen kann ihn aber jederzeit nachträglich einbringen.
Auf jeden Fall habe ich jetzt die Chance, weitere Komponenten an ihr durch einbringen von Gewindebohrungen zu befestigen.
Was meint ihr dazu? _________________ Helmut Schmidt
Modellbau bedeutet für mich Selbstbau in II = 64mm, IIm = 45 mm und IIf = 26,7 mm. |
|
Nach oben |
|
 |
Helmut Schmidt IG Spur II Mitglied

Anmeldungsdatum: 27.03.2003 Beiträge: 1059 Wohnort: Barsinghausen
|
Verfasst am: 27.08.19 22:28 Titel: Re: V100 der DB, Bauteileaktion |
|
|
Hallo Holger,
ich habe mir Messing mit den Abmessungen 70 X 10 X 442 mm dafür bestellt.
Das kann ich selbst bearbeiten, es rostet nicht und ich kann die Drehteller der Drehgestell damit verbinden. Außerdem kann ich Bohrungen einbringen und selbst Gewinde schneiden um weiter Dinge wie Elektronik usw. zu befestigen.
Ich hoffe ich kann die Lösung zusammen mit weiteren Deteils am 7. September bei Ristaus vorstellen. _________________ Helmut Schmidt
Modellbau bedeutet für mich Selbstbau in II = 64mm, IIm = 45 mm und IIf = 26,7 mm. |
|
Nach oben |
|
 |
Holger Steinberg IG Spur II Mitglied

Anmeldungsdatum: 19.03.2003 Beiträge: 606 Wohnort: Frankfurter Raum
|
Verfasst am: 27.08.19 21:12 Titel: Re: V100 der DB, Bauteileaktion |
|
|
Hallo zusammen,
inzwischen habe ich verschiedene Angebote zur Fertigung des Ballastgewichts eingeholt. Dabei gibt es erhebliche Preisdifferenzen.
In der Version von Andreas gezeigt in Edelstahl geschnitten kommen die Kosten auf 55 Euro.
Günstiger wäre die Variante in Stahl gefertigt. Dort liegen die Fertigungskosten bei 15,50 Euro. Das sind die Bruttopreise hinzu kommen Steuer und Versandkosten.
Weitere Variante wäre in die Lok Profilstahl/Edelstahl (50x12x441mm) einzubringen. Dort liegen die Materialkosten bei 43 Euro für Edelstahl bzw. 18 Euro für Stahl.
Für die Fertigung (Wasserstrahl/Laserschneiden) müssen 15 verbindliche Bestellungen zusammenkommen, da die Einrichtkosten je Fertigungsauftrag anfallen und nicht für ein Teil gefertigt wird.
Ich bitte um Meldung bis zum 8.9. welche Variante mehrheitlich gewünscht wird. Ansonsten bleibt es jedem selbst überlassen Gewichte in die Lok einzubringen.
Freundlich grüsst
Holger _________________ Regionalgruppe Rhein/Main: http://www.spurii-rhein-main.de |
|
Nach oben |
|
 |
Andreas Ristau IG Spur II Mitglied
Anmeldungsdatum: 30.08.2009 Beiträge: 385
|
Verfasst am: 17.08.19 14:38 Titel: Re: V100 der DB, Bauteileaktion |
|
|
o.T.
Zuletzt bearbeitet von Andreas Ristau am 29.08.19 07:44, insgesamt ein Mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Gerhard Seelbach IG Spur II Mitglied
Anmeldungsdatum: 11.06.2017 Beiträge: 156
|
Verfasst am: 16.08.19 19:23 Titel: Re: V100 der DB, Bauteileaktion |
|
|
Hallo Freunde der West V100,
hallo Helmut,
danke für den Hinweis an kleinen Unterschieden bei den V100. Die "Pflichtlektüre" sollte bei diesen Projekt aus dem EK Verlag das Buch über "die Baureihe V100" sein. Dazu und daraus kleine Anmerkungen von mir:
zu1: ab 212 020 und alle 213er (213 332 bis 341)
zu2: ab 212 020 waren es mit Lücken 104! und 8! 213er mit Vorsatzschneepflug/ Schneescharen ausgerüstet. Diese wurden in Unterschiedlichen Versionen ausgeführt wie ein oder zweiteilig oder mit ein oder dreiteilig aufgeschweißtem V-Förmigen Verstärkungseisen. Zeitweilig wurden diese Vorsatzschneepflüge/Schneescharen auch während der Sommermonate abgebaut und durch normale Bahnräumer ersetzt.
zu3: die Ausstellung war maximal 10cm. Zum Schluß waren defekte Versteller sogar vollständig abgebaut und die Alurahmen dort fest angeschraubt worden.
zu4: geänderte Rangiertrittstufen hatten von den zu 2 genannten Stückzahlen nur 19 der 212er und eine 213er.
Weiterhin haben noch in den 1990er einige der V100 auch ohne Vielfachsteuerung nachträglich die 10bar Hauptluftbehälterleitung bekommen. Grund dafür war der nachträgliche Einbau der Türschließeinrichtung und V größer 0km/h Überwachung bei den Personenzügen. Diese waren dann teils in und teils unter der Pufferbohle angebracht.
Viele Grüße
Gerhard |
|
Nach oben |
|
 |
|