Beiträge ausdrucken
:: Vorheriges Thema anzeigen
:: Nächstes Thema anzeigen
:: Ganz nach unten |
Wie würdet ihr diesen Wagen bauen bzw. hättet ihn gern? |
1 - Der Wagen ist maßstäblich umgesetzt (1173 mm) |
|
100% |
[ 14 ] |
2 - Der Wagen hat alle Details, ist in der Länge auf 1:25,9 gekürzt (1020 mm), entspricht den 1:100 Längenverkürzung bei H0 |
|
0% |
[ 0 ] |
3 - Wie 2, aber zwischen den Türen ein Fenster weniger, ähnlich der 1./2.Klasse Wagen |
|
0% |
[ 0 ] |
4 - Der Wagen ist in der Länge auf 1:28,4 gekürzt (930 mm), entspricht einer 1:110 Längenverkürzung, mit je einem Fenster weniger zwischen den Türen sowie zwischen Tür und Stirnwand. Fenster, Türen und Abstände zwischen ihnen entsprechen dem Original |
|
0% |
[ 0 ] |
5 - Der Wagen hat alle Details, ist in der Länge auf 1:28,4 gekürzt (930 mm) |
|
0% |
[ 0 ] |
6 - Wie 3 und in der Länge auf 1:28,4 gekürzt (930 mm) |
|
0% |
[ 0 ] |
|
Stimmen insgesamt : 14 |
|
Autor |
Nachricht |
Fritz Eisenhuth IG Spur II Mitglied

Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge: 256 Wohnort: Bad Hersfeld
|
Verfasst am: 26.04.18 20:59 Titel: Re: Silberling - Modellumsetzung |
|
|
Liebe Freunde,
die Würfel sind sehr eindeutig gefallen, auch wenn ich damit selbst so meine Sorgen habe.
Torsten hat mir die Kinematik konstruiert, vielen Dank dafür an dieser Stelle.
Die Zeichnung habe ich auf eine Kunststoffplatte übertragen und eine Testpufferbohle angebaut. Was soll ich sagen, es funktioniert.
Silberling Kinematik-2 (Fritz Eisenhuth)
Silberling Kinematik-3 (Fritz Eisenhuth)
In Schenklengsfeld könnt ihr euch den Test-Wagen dann ansehen.
Viele Grüße
Fritz |
|
Nach oben |
|
 |
Andreas Kunz 1. Vorsitzender
Anmeldungsdatum: 05.05.2013 Beiträge: 1276 Wohnort: 87616 Marktoberdorf
|
Verfasst am: 24.12.17 14:06 Titel: Re: Silberling - Modellumsetzung |
|
|
Hallo Fritz ,
vielen Dank für Deinen ausführlichen Beitrag bezügl. Silberlinge in Spur2.
Ich habe mir die Abbildungen mehrmals angeschaut.
Fazit: Version 1 (maßtäbliche Umsetzung) im Massstab 1:22,5 mit der Kinematik (bewegliche Pufferbohle) und nix anderes.
Das Gesamtbild ist einfach am "Elegantesten" und "Harmonieschten".
Wir "leben" schließlich die "Kaiser-Spur".
Kompromisse machen Andere.
Auf eine Umsetzung in Version1 plus den "Hasenstall" für Wendezugbetrieb würde ich mich sehr freuen.
Freundliche (Spur2)-Grüße
Andreas |
|
Nach oben |
|
 |
Gerhard Schneider Site Admin

Anmeldungsdatum: 19.03.2003 Beiträge: 3200 Wohnort: Herpibolis
|
|
Nach oben |
|
 |
Jens Klose IG Spur II Mitglied
Anmeldungsdatum: 07.03.2015 Beiträge: 276 Wohnort: Kemtau
|
Verfasst am: 20.12.17 20:21 Titel: Re: Silberling - Modellumsetzung |
|
|
Hallo Fritz,
schließe mich meinen Vorschreibern an. Man sollte Kompromisse nur im nicht sichtbaren Bereich zulassen. Unser Maßstab ist zu schön für solche Längenkompromisse.
Gruß Jens |
|
Nach oben |
|
 |
Martin Ristau IG Spur II Mitglied
Anmeldungsdatum: 19.08.2009 Beiträge: 601
|
Verfasst am: 20.12.17 13:19 Titel: Re: Silberling - Modellumsetzung |
|
|
Hallo Fritz,
ich muss bin da ganz bei Torsten.
Ob verkürzt/gestaucht oder mit fehlendem Fenster - es sieht einfach komisch aus.
Gruß
Martin _________________ Gebäude und mehr für die Spuren 0, I und II
www.mw-altenweddingen.de |
|
Nach oben |
|
 |
Torsten Schoening Beirat Technik /Standards /Site Admin

Anmeldungsdatum: 19.03.2003 Beiträge: 2874 Wohnort: Dresden
|
Verfasst am: 20.12.17 00:03 Titel: Re: Silberling - Modellumsetzung |
|
|
Hallo Fritz,
ja, das ist ein altes Thema und eigentlich kennst du meine Meinung dazu, natürlich maßstäblich.
Ich würde versuchen den Kompromiss zu verstecken und dies wäre hier, wie bei meinen 4achsigen Personenwagen (Bghw), eine bewegliche Pufferbohle mit Kinematik. So ist es auch möglich die Wagen im Bogen etwas auseinander zu bekommen, so dass die Gummiwülste sich nicht berühren.
Gruß
Torsten _________________ Modellbau aus Leidenschaft |
|
Nach oben |
|
 |
Fritz Eisenhuth IG Spur II Mitglied

Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge: 256 Wohnort: Bad Hersfeld
|
Verfasst am: 19.12.17 23:47 Titel: Silberling - Modellumsetzung |
|
|
Liebe Spur II-Freunde,
heute habe ich eine Frage an euch.
Es geht um die Umsetzung von Schnellzugwagen mit LüP 26,4 m. Das Problem ist nicht der Wagen selbst, sondern den Wagen auch im Zugverband fahren zu lassen. Durch seine Länge und Überhänge schwenkt der Wagen im Bogen sehr weit aus.
Silberling in 3m-Bogen (Fritz Eisenhuth)
Das Vorbild fährt Puffer an Puffer und hat zusätzlich noch die Gummiwulstübergänge.
Vielleicht kann sich noch jemand an die Bghw bzw. 4achs. Rekowagen von Torsten entsinnen. Diese Wagen haben die gleichen Kriterien, sind aber im Original nur 18,7 m lang (831 mm), trotzdem hat er losgelöst vom Drehgestell eine Kinematik in die Pufferbohle eingebaut, damit diese ausschwenken kann.
Die 28er-Eilzugwagen von Magnus laufen nur richtig gut, wenn die Pufferbohle mit dem Drehgestell fest verbunden ist. Fahrzeuge aus früheren Produktionsjahren hatten dies nicht und laufen dadurch nicht sehr betriebssicher.
Zurück zu den Schnellzugwagen und den Fragen, die ich in einer Umfrage zusammengefasst habe.
Im Bild seht ihr sechs mögliche Varianten. Die Drehgestelle sind hierbei immer gleich (komplett 1:22.5)
1 Der Wagen ist maßstäblich umgesetzt (1173 mm)
2 Der Wagen hat alle Details, ist in der Länge auf 1:25,9 gekürzt (1020 mm), entspricht den 1:100 Längenverkürzung bei H0
3 Wie 2, aber zwischen den Türen ein Fenster weniger, ähnlich der 1./2.Klasse Wagen
4 Der Wagen ist in der Länge auf 1:28,4 gekürzt (930 mm), entspricht einer 1:110 Längenverkürzung, mit je einem Fenster weniger zwischen den Türen sowie zwischen Tür und Stirnwand. Fenster, Türen und Abstände zwischen ihnen entsprechen dem Original
5 Der Wagen hat alle Details, ist in der Länge auf 1:28,4 gekürzt (930 mm)
6 Wie 3 und in der Länge auf 1:28,4 gekürzt (930 mm)
Silberling-Größenvergleich (Fritz Eisenhuth)
So und nun bin ich auf eure Meinungen gespannt.
Euer Fritz |
|
Nach oben |
|
 |
|