Beiträge ausdrucken
:: Vorheriges Thema anzeigen
:: Nächstes Thema anzeigen
:: Ganz nach unten |
Autor |
Nachricht |
Alfred Käsemann IG Spur II Mitglied

Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge: 691 Wohnort: Baden-Württemberg
|
Verfasst am: 10.07.16 18:13 Titel: Re: Eine E71von Herrn Schartmann |
|
|
Hallo Marco,
leider hat Herr Schartmann von diesen "Einzelteilen" keine Fotos gemacht. Es wäre aber mal eine Idee die "Kleinteile" vor dem Verkleben zu fotografieren. Vielleicht schreibt Herr Schartmann mal ein paar Zeilen dazu.
Triebdrehgestelle (Schartmann)
Hier nochmal beide Triebdrehgestelle mit der Antriebswelle zwischen den Rädern. Auch die Puffer und Kupplungen sind aus Hart-Aluminium, wie fast alle Teile der Lok.
Gruß Alfred |
|
Nach oben |
|
 |
Marco Weigel IG Spur II Mitglied

Anmeldungsdatum: 03.11.2006 Beiträge: 261
|
Verfasst am: 10.07.16 17:56 Titel: Re: Eine E71von Herrn Schartmann |
|
|
Hallo Anlfred,
wunderbar Ich wundere mich wie man so etwas aus Aluminium hinbekommt. Gerade die kleinen "Ärmchen" zwischen den Drehgestellen.
Wie funktioniert der Bau solcher Teile? Ich weiss aus einem anderen Bericht, das diese verklebt werden. Nur wie sehen die Einzelteile davor aus und wie ist die Halbrakeit der Verklebungen. Diese Technik hat schon was.
Beste Grüße,
Marco |
|
Nach oben |
|
 |
Alfred Käsemann IG Spur II Mitglied

Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge: 691 Wohnort: Baden-Württemberg
|
Verfasst am: 09.07.16 23:51 Titel: Re: Eine E71von Herrn Schartmann |
|
|
Hallo Marco und interessierte,
es geht weiter.
Dann werden Dir (und wir hoffen auch anderen) die nächsten Bilder sicher gefallen.
Herr Schartmann hat auch die ganzen Verstärkungsstreben in die Triebdrehgestelle mit eingebaut, obwohl man sie ja später nicht mehr sieht. Gerade das macht guten Modellbau aus meine ich. Die Teile einzubauen, die am Original vorhanden waren auch wenn man sie später nicht mehr sieht. Die Original Triebdrehgestelle wurden gegossen und bestanden aus einem Stück.
Gekuppeltes Triebdrehgestell (Schartmann)
Triebdrehgestell und Achslager von unten (Schartmann)
Achslager und Federbefestigung (Schartmann)
Gruß Alfred |
|
Nach oben |
|
 |
Marco Weigel IG Spur II Mitglied

Anmeldungsdatum: 03.11.2006 Beiträge: 261
|
Verfasst am: 28.06.16 20:53 Titel: Re: Eine E71von Herrn Schartmann |
|
|
Hallo Alfred,
Hut ab. Das ist eine Arbeitsweise die mir gefällt. Manuell so sauber zu arbeiten ist wirklch eine grosse Kunst. Ich freu mich auf den weiteren Bilderreigen von Herr Schartmann.
Beste Grüße,
Marco |
|
Nach oben |
|
 |
Alfred Käsemann IG Spur II Mitglied

Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge: 691 Wohnort: Baden-Württemberg
|
Verfasst am: 28.06.16 15:11 Titel: Re: Eine E71von Herrn Schartmann |
|
|
Hallo Modellbauer,
hier mal ein Bild der Triebdrehgestelle zusammengekuppelt in der Draufsicht. Ich hatte die nächsten Bilder für den Baubericht von Herrn Schartmann nochmal zugesendet bekommen. Meinen Rechner bekomme ich erst morgen wieder und schreibe von meinem Ersatzrechner aus.
Triebgestelle gekuppelt (R. Schartmann)
Hier noch ohne Federn an den Triebdrehgestellen.
Auch die Federblätter wurden alle einzeln mit der "Spezialbügelfräse" ausgesägt und mit einer "Stiehlfräse" bearbeitet. Nicht eingeweihte, sagen auch nur "Hand-Bügel-Säge" und "Feile" dazu.
Federblätter einzeln (R. Schartmann)
Federblätter montiert (R. Schartmann)
Hier sind Umlauf und Radschutz schon montiert.
Federn am Triebgestell (R. Schartmann)
Gruß Alfred |
|
Nach oben |
|
 |
Alfred Käsemann IG Spur II Mitglied

Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge: 691 Wohnort: Baden-Württemberg
|
Verfasst am: 24.06.16 21:06 Titel: Re: Eine neue Lok von Herrn Schartmann |
|
|
Hallo Georges,
Herr Schartmann hat den Vorteil, dass er nicht mehr voll im Arbeitsleben steht und somit seine ganze Zeit dem Modellbau widmen kann. Für uns hat es den großen Vorteil, daß er uns an seinen schönen Modellen teilhaben lässt.
Herr Schartmann hat mir schon ein paar neue Bilder gesendet. Ich denke mal, dass es am Montag oder Dienstag weiter geht. Am Montag werde ich, wenn alles klappt wieder online sein und Bilder einstellen können.
Gruß Alfred |
|
Nach oben |
|
 |
Georges Geiben IG Spur II Mitglied
Anmeldungsdatum: 30.09.2013 Beiträge: 144 Wohnort: Luxemburg (L)
|
Verfasst am: 24.06.16 19:53 Titel: Re: Eine neue Lok von Herrn Schartmann |
|
|
Hallo Alfred,
das mit dem abgestürzten Rechner ist bestimmt sehr ärgerlich.
1,5 Jahre Bauzeit finde ich noch relativ schnell für ein solches Modell,
auf jeden Fall eine tolle Leistung. Sehr interessant was man alles machen
kann.
Ja, letzten Sonntag hatte ich das Sommerfest im DB-Museum in Koblenz besucht,
es war ein schöner Tag. Diese Jahr war das Motto E-Einheitsloks.
Man findet immer etwas interessantes zum Schauen oder Fotografieren.
Gut dass es dieses Museum gibt, wo man noch Fahrzeuge aus der Bundesbahn-
Aera hautnah erleben kann.
MfG Georges. |
|
Nach oben |
|
 |
Alfred Käsemann IG Spur II Mitglied

Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge: 691 Wohnort: Baden-Württemberg
|
Verfasst am: 23.06.16 16:37 Titel: Re: Eine neue Lok von Herrn Schartmann |
|
|
Hallo Modellbahner,
gestern Abend ist leider mein Rechner abgestürzt. Da ich die ganzen Bilder der E71 auf dem Rechner hatte, weiß ich noch nicht genau wann es weiter geht.
Ich habe diese Nachricht vom Handy geschrieben.
Gruß Alfred |
|
Nach oben |
|
 |
Alfred Käsemann IG Spur II Mitglied

Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge: 691 Wohnort: Baden-Württemberg
|
Verfasst am: 22.06.16 15:32 Titel: Re: Eine neue Lok von Herrn Schartmann |
|
|
Hallo Georges,
Georges Geiben hat folgendes geschrieben:: | Hallo Alfred,
nun ist das Geheimnis gelüftet. E-Lok lag mir zu weit weg. Ich hab mir Bilder
von der E71 angeschaut; da kommt noch viel Arbeit auf Herrn Schartmann zu. |
Die Lok wurde kürzlich fertiggestellt, nachdem die Beschriftung geliefert wurde. Die Bauzeit der Lok betrug ca. 1 1/2 Jahre und die Vorbereitung mit Skizzen und Umrechnungen der Maße vor dem eigentlichen Bauen gute 6 - 8 Wochen.
Gruß Alfred |
|
Nach oben |
|
 |
Alfred Käsemann IG Spur II Mitglied

Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge: 691 Wohnort: Baden-Württemberg
|
Verfasst am: 21.06.16 14:28 Titel: Re: Eine neue Lok von Herrn Schartmann |
|
|
Hallo Modellbauinteressierte,
machen wir mit den Drehgestellen weiter. Bei den Drehgestellen sind die Puffer im Original (und bei Herrn Schartmann im Modell auch) zwischen den Drehgestellen an einem Drehgestell gefedert und am anderen Drehgestell sind sie nicht gefedert.
Kupplung zwischen den Drehgestellen (Hr. Schartmann)
Die beiden Drehgestelle werden in Längsrichtung starr durch die zentrale Verschraubung (Messing Teil im roten Kreis) verbunden und mit dem Hebel der so schräg nach unten zeigt auf Vorspannung gebracht.
Spannvorrichtung - Kupplung (Hr. Schartmann)
Dadurch wird erreicht, dass die Kräfte der Motoren in den beiden Drehgestellen unmittelbar weitergeleitet werden, ohne den Aufbau zu belasten. Dazu ist (im Original) auch die Aufnahme für den Drehzapfen in einem Drehgestell nicht rund, sondern als Langloch ausgebildet.
Diese Hinweise und viele andere, die für den Bau der E 71 wichtig sind, hat Herr Schartmann aus dem Buch von Glanert, Richter und Borbe: Die Ellok-Baureihen E 01 und E 71 entnommen.
Gruß Alfred |
|
Nach oben |
|
 |
Alfred Käsemann IG Spur II Mitglied

Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge: 691 Wohnort: Baden-Württemberg
|
Verfasst am: 20.06.16 19:17 Titel: Re: Eine neue Lok von Herrn Schartmann |
|
|
Hallo Georges,
ich habe gerade gelesen, dass Du in Koblenz im DB Museum warst. Dort hat Herr Schartmann die Maße für sein Modell am Original abgenommen. Zusätzlich hat er sich noch das Buch von der E71 gekauft. Aus dem Buch konnte er noch sehr viele Fotos und Zeichnungen für seine Arbeiten am Modell verwenden.
Herr Schartmann hat nicht nur diese "Handbügelfräsen" , sondern auch noch eine kleine Fräse, Handbohrmaschine/schleifer, Feilen und was man so braucht. Arbeit ist es trotzdem jede Menge, vor allen Dingen sehr viel Handarbeit. Die Speichen der 8 Räder wurden alle mit der Hand (Handschleifer, Feile, Schleifpapier) bearbeitet und die Blechteile wurden mit den drei "Handbügelfräsen" ausgesägt.
Gruß Alfred |
|
Nach oben |
|
 |
Georges Geiben IG Spur II Mitglied
Anmeldungsdatum: 30.09.2013 Beiträge: 144 Wohnort: Luxemburg (L)
|
Verfasst am: 20.06.16 18:13 Titel: Re: Eine neue Lok von Herrn Schartmann |
|
|
Hallo Alfred,
nun ist das Geheimnis gelüftet. E-Lok lag mir zu weit weg. Ich hab mir Bilder
von der E71 angeschaut; da kommt noch viel Arbeit auf Herrn Schartmann zu.
Wenn der bloss mit so spartanischem Werkzeug arbeitet kann man seine Leistung
nicht hoch genug loben, für die Präzision seiner Fahrzeuge.
Ich werde die Berichte jedenfalls verfolgen. Ich bewundere die Leute welche im
Fahrzeugbau tätig sind,teils handwerkliche Künstler. Faszinierend !
MfG Georges. |
|
Nach oben |
|
 |
Alfred Käsemann IG Spur II Mitglied

Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge: 691 Wohnort: Baden-Württemberg
|
Verfasst am: 19.06.16 22:57 Titel: Re: Eine neue Lok von Herrn Schartmann |
|
|
Hallo Marco,
Bingo es ist die E 7119
Hallo Georges, die V60 DB hat nur 6 Räder und einen Raddurchmesser von 1250 mm. Die V60 DR hat eine andere Speichenzahl und sogenannte "Schwimmhäute" zwischen den Speichen am Unterreifen.
Ich zeige euch mal die Spezial-Handbügelfräsen, mit denen Herr Schartmann hauptsächlich seine Modelle baut. Eine für geradeaus Schnitte, eine für Linkskurven und eine für Rechtskurven.
Handbügelfräse (R. Schartmann)
Damit entstehen dann so schöne Teile wie diese beiden Drehgestelle der E71, hier einmal von oben und unten. Die Teile sind natürlich, wie es die Bauweise von Herrn Schartmann ist, geklebt. Das Material wie gewohnt Aluminium.
Drehgestelle E71 (Alfred Käsemann)
Gruß Alfred |
|
Nach oben |
|
 |
Marco Weigel IG Spur II Mitglied

Anmeldungsdatum: 03.11.2006 Beiträge: 261
|
Verfasst am: 19.06.16 22:07 Titel: Re: Eine neue Lok von Herrn Schartmann |
|
|
Hallo Alfred,
ne E 71 ises nicht wahr?
Ich war auf Dampfloks fixiert aber gleiche Gegengewichte haben diese nicht.
Aber Elektrolokomotiven haben diese. Die E 71 wird ein schönes Modell.....
Beste Grüße,
Marco |
|
Nach oben |
|
 |
Georges Geiben IG Spur II Mitglied
Anmeldungsdatum: 30.09.2013 Beiträge: 144 Wohnort: Luxemburg (L)
|
Verfasst am: 19.06.16 20:37 Titel: Re: Eine neue Lok von Herrn Schartmann |
|
|
Hallo Alfred,
laut der letzten Anmerkung, könnte es sich bei der Abbildung auch um ein
Rad von einer Diesellok handeln. Dann würde ich auf eine V60 tippen.
MfG Georges |
|
Nach oben |
|
 |
|