Beiträge ausdrucken
:: Vorheriges Thema anzeigen
:: Nächstes Thema anzeigen
:: Ganz nach unten |
Autor |
Nachricht |
Jörg P. (t) IG Spur II Mitglied
Anmeldungsdatum: 16.07.2006 Beiträge: 63 Wohnort: Oelsnitz
|
Verfasst am: 12.06.16 17:34 Titel: Re: Oberleitung |
|
|
Hallo !
Nun muss ich aber auch mal etwas dazu schreiben.
Auch wenn die Fettschüsseln so geschoben werden,
das garantiert einer reintritt.
Es gibt auf der Regelspur keine E-Loks.
Also wozu eine Oberleitung.
Beim Auf-und Abbau stehen immer mehr Leute
rum und warten auf Anweisungen. Wenn jetzt
noch weitere Zurüstteile dazukommen sieht keiner
mehr durch. Wer soll dann noch Auf-und Abbauen?
Viele Grüsse aus Oelsnitz
Jörg |
|
Nach oben |
|
 |
Andreas Kunz 1. Vorsitzender
Anmeldungsdatum: 05.05.2013 Beiträge: 1767 Wohnort: Bayern
|
Verfasst am: 12.06.16 14:35 Titel: Re: Oberleitung |
|
|
Hallo (Spur 2) -Freunde,
letztes Wochenende, am 04 und 05.06. wurde die Regelspuranlage in Unterhaun wieder aktiviert.
Desweiteren habe ich mal das Projekt "Elektrifizierung Nebenbahn" angeregt und Prototypen aufgestellt.
Die ersten Ergebnisse sind vielverprechend und kamen bei den Anwesenden gut an.
Für weitere "Optimierungen" ist ein guter (Fahr-) Draht vorhanden.
Der erste Aufbau bezüglich Fahrdraht ging schnell und einfach, ist robust und stellt meiner Meinung nach ein gelungener Kompromiss bezüglich Modellbau und Vorbild dar.
Daraufhin wurde ein Konzept angestoßen, die eine Harmonisierung und Einbindung an das Konzept der Austauschbarkeit der Module gemäß der IG-Spur2-Standards garantiert.
Aus diesem Konzept könnte dann eine Richtlinie zur Elektrifizierung der IG-Spur 2 Module entstehen.
Diese Richtlinie würde eine genaue Definition des Spur2 - Oberleitungssytems mit verschiedenen Oberleitungsvarianten, zum Beispiel Strassenbahn, DB Re75, DB Re160 garantieren.
Definiert würden die Länge und Ausführung der Abspannfelder auf den Modulen, Länge und Ausführung der Kettenfahrdrähte, Mast-Ausführung, Abspannmethode, mobile Abspannmasten sowie ein praktikables, schnelles, robustes und einfaches Handling (Auf- und Abbau, Transport und Verstauung) der Oberleitung bei Messen und Fahrtagen inklusive Schenklengsfeld.
Ist aber noch alles Zukunftsmusik und muss noch innerhalb der IG "abgesegnet" werden.
Foto´s dazu findet ihr im Ordner "Unterhaun"
Beste Spur2-Grüße
Andreas
"Spur 2, was sonst...?  |
|
Nach oben |
|
 |
Herbert S. (abgemeldet) IG Spur II Mitglied
Anmeldungsdatum: 21.05.2010 Beiträge: 3 Wohnort: Freiburg
|
Verfasst am: 07.05.16 01:31 Titel: Re: Oberleitung |
|
|
Wir haben im FREMO H0 eine Gruppe, die sich mit der Entwicklung der Oberleitung beschäftigt. Aktueller Stand, etwas zusammengefasst:
Bei immer mehr Treffen werden lange Strecken mit Oberleitung betrieben. Die Bauweise ist erstaunlich einfach, 0,3mm Draht, DB-Kettenfahrleitung, verlötet, Masten mit etwas beweglichen Auslegern, fest auf den Modulen aufgebaut. An den Modultrennkanten einfach nur Ösen gebogen, mit denen der Fahrdraht vom Nachbarmodul verbunden wird. Alle paar Meter wird mit Gewichten abgespannt - funktioniert perfekt, wie ich selber mehrfach miterlebt habe.
Die Version mit einseitigem Festpunkt hat sich nicht bewährt, heute wird beidseitig mit relativ wenig Gewicht (400g) abgespannt. Weiters wird der Anpressdruck der Stromabnehmer stark reduziert, diese liegen aber dennoch am Fahrdraht satt auf.
Erstaunlich: bei intensivem Betrieb gab es kaum Probleme, wie Bügelentgleisungen oder aufgehende Lötstellen. Intensiver Betrieb mit dem Erlebnis Elektrolok unter Fahrdraht - herrlich! Als kleine Einschränkung muss ich anmerken, dass die Fahrleitung funktionslos ist, d.h. keine Stromabnahme darüber.
Daher sollte dieses Prinzip im vierfachen Massstab 1:22,5 doch noch viel einfacher umzusetzen sein, auch mit Stromabnahme. Ich grüble auch darüber.
Hier noch ein paar H0-Links, ich werde die Beschreibung hier einstellen, wenn ich sie gefunden habe.
MBV Graz (Georg Lind)
Beitrag in DSO mit vielen Erklärungen und Links (unbedingt die Videos ganz unten ansehen).
Gruss Herbert
(der aus beruflichen Gründen schon wieder nicht in Schenklengsfeld dabei ist)  |
|
Nach oben |
|
 |
Helmut Schmidt IG Spur II Mitglied

Anmeldungsdatum: 27.03.2003 Beiträge: 1085 Wohnort: Barsinghausen
|
Verfasst am: 03.05.16 11:46 Titel: Re: Oberleitung |
|
|
Hallo Mathias,
das Profil hat Code 40 und wenn du dieses mit 0,0254 multiplizierst kommst du auf 1,016 mm Schienenhöhe.
Auf jeden Fall sind beim Bullhead-Profil Schienenkopf und Schienenfuß annähernd gleich breit und kommen damit einem Oberleitungsprofil schon näher, wie ein Schienenprofil nach deutschem Standard.
Natürlich könnte man so wie es Sommerfeld gemacht hat einfach verkupferten Eisendraht nehmen nur der ist eben nur Rund nicht wie das Vorbild wie eine 8 geformt. _________________ Helmut Schmidt
Modellbau bedeutet für mich Selbstbau in II = 64mm, IIm = 45 mm und IIf = 26,7 mm. |
|
Nach oben |
|
 |
Matthias Lemmer IG Spur II Mitglied

Anmeldungsdatum: 27.02.2007 Beiträge: 868 Wohnort: 34560 Fritzlar
|
|
Nach oben |
|
 |
Martin Ristau IG Spur II Mitglied
Anmeldungsdatum: 19.08.2009 Beiträge: 612
|
Verfasst am: 23.07.12 00:54 Titel: Re: Oberleitung |
|
|
Hallo,
Fritz Eisenhuth hat folgendes geschrieben:: | Jetzt sind jedoch Ideen gesucht für die Masten und deren Befestigung. |
nachdem ich kurz an verschiedene Stecksysteme aus der Eventtechnik gedacht habe - welche ich alle aus Kostengründen verwarf, bin ich auf etwas recht einfaches gekommen, dass durchaus machbar sein könnte.
Der Mast:
Bild gelinkt von www.elektrolok.de
Diese Masten stehen an einer Werkbahn bei uns in Staßfurt. Der Mast selbst ist nicht konisch und heute aus Beton - früher waren sie aus Holz. Die Ausleger sind wie zu sehen ebenfalls sehr einfach gehalten.
Als Mast könnte in unserem Fall ein Messingrohr dienen, welches am unteren Ende mit einem Schlitz versehen ist. Im Modul wird ein Rohr, dessen Innendurchmesser gleich dem Außendurchmesser des Mastes ist eingelassen. vor dem Einbau wird ein Rundmaterial passend zum Schlitz im Mastfuß eingelötet. Der Mast könnte nach dem Einstecken noch mittels Splint von unten gegen ungewolltest heausziehen gesichert werden.
Somit können die Masten gleichzeitig als Stromzuführung zur Oberleitung genutzt werden.
Gruß
Martin _________________ Gebäude und mehr für die Spuren 0, I und II
www.mw-altenweddingen.de |
|
Nach oben |
|
 |
Torsten Schoening Beirat Technik /Standards /Site Admin

Anmeldungsdatum: 19.03.2003 Beiträge: 2922 Wohnort: Dresden
|
Verfasst am: 22.07.12 18:42 Titel: Re: Oberleitung |
|
|
Im Auftrag von Fritz Eisenhuth
Hallo liebe Spur II-Freunde!
Eine Oberleitung in Spur II, eigentlich kein Problem wenn nicht, aber lesen Sie selbst. Unser langjähriges Mitglied Friedrich hat mit seinen Mannen schon seit Jahren ein gut gelungenes System in gebrauch. Auch die Hersfelder haben eine Oberleitung ( System LGB oder ähnlich aufgebaut ) auf Ihren fest eingebauten Modulen . Und da liegt der Haken, fest eingebaut oder immer wieder gleich aufgebaut wie bei unserem Mitglied Friedrich. Für die Module der IG brauchen wir jedoch ein System, welches an dem immer wieder anderen Aufbau der Module angepasst werden kann. Welche Anforderung muss Sie erfüllen?
Schneller , einfacher und funktionaler Aufbau. Ein aufwändiges System entfällt also, bleibt die einfach Fahrleitung von DR und DB. Die Versuche haben folgendes gezeigt, die Masten, ob Holz, Metall oder Kunststoff müssen ausreichend stabil und verdreh sicher auf dem Modul angebracht werden können. Versuche mit einem 0,35 mm Stahlseil mit Kupfereinlage haben sich bewährt. Schnelle Montage, unempfindlich gegen Berührung, stabil gegen den Oberleitungsbügel der E-Loks. Durch das Gewicht kann die Drahtspannung angepasst werden. Durch öftere Einspeisung wird einem Spannungsabfall des Fahrdrahtes entgegen gewirkt. Der Versuchsaufbau in Hersfeld funktioniert trotz rauer Behandlung klaglos. Jetzt sind jedoch Ideen gesucht für die Masten und deren Befestigung. Die Anforderung: schnelle Montage, preiswert und ganz wichtig, verdrehsicher. Meine Bitte an die Mitglieder, wer eine Idee hat, schreibt bitte und lasst mich nicht dumm sterben. Ich denke, dass was in HO und kleiner gemacht werden kann, sollten wir auch können und die Fragen von Besuchern warum unsere E-Loks ohne Oberleitung fahren gehören dann der Vergangenheit an.
In Erwartung vieler Ideen grüßt Fritz
Oberleitung (Fritz Eisenhuth)
Oberleitung (Fritz Eisenhuth)
Oberleitung (Fritz Eisenhuth)
Oberleitung (Fritz Eisenhuth)
Oberleitung (Fritz Eisenhuth)
Oberleitung (Fritz Eisenhuth)
 |
|
Nach oben |
|
 |
Alfred Käsemann IG Spur II Mitglied

Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge: 746 Wohnort: Baden-Württemberg
|
|
Nach oben |
|
 |
Thomas E. (abgemeldet) IG Spur II Mitglied

Anmeldungsdatum: 05.06.2003 Beiträge: 451 Wohnort: Bergisches Land
|
|
Nach oben |
|
 |
Wolfgang R. (abgemeldet) IG Spur II Mitglied
Anmeldungsdatum: 01.06.2003 Beiträge: 1786 Wohnort: Sonsbeck
|
Verfasst am: 25.03.08 08:52 Titel: Re: Oberleitung |
|
|
Hallo Rolf,
für die JHV hab ich einen Mast vorbereitet. Der Mast besteht aus 8 Teilen incl. dem Fuß und wird gelötet.
Gruß und Hp1
Wolfgang |
|
Nach oben |
|
 |
Torsten Schoening Beirat Technik /Standards /Site Admin

Anmeldungsdatum: 19.03.2003 Beiträge: 2922 Wohnort: Dresden
|
Verfasst am: 20.03.08 23:24 Titel: Re: Oberleitung |
|
|
Hallo Rolf,
gießen kann man fast alles ... mach ein Urmodell und wir sehen weiter ...
Gruß
Torsten _________________ Modellbau aus Leidenschaft |
|
Nach oben |
|
 |
Rolf Brock IG Spur II Mitglied

Anmeldungsdatum: 03.06.2003 Beiträge: 595 Wohnort: Gangelt
|
Verfasst am: 20.03.08 09:22 Titel: Re: Oberleitung |
|
|
Hallo zusammen,
hat von euch schon jemand über die Isolatoren nachgedacht?
Ich würde mic han die techn. richtlinie von 1955 halten und bei den streckenmasten die EzsN 197 und EzsN 29 nachbilden wollen.
Wenn man die einzeln bauen will ist das ganz schöner Aufwand . Kann man sowas vielleicht kostengünstig gießen lasssen ? Ab welchen Stückzahlen wäre das interessant?
Da ich höchsten 2 oder drei Maste benötigen würde macht das für mich alleine keinen Sinn - also einzelanfertigung wenn kein weiteres Interesse vorhanden ist.
Wie sind dazu eure Meinungen? _________________ Noboddy is perfect - ich erst recht nicht |
|
Nach oben |
|
 |
Alfred Käsemann IG Spur II Mitglied

Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge: 746 Wohnort: Baden-Württemberg
|
Verfasst am: 05.03.08 13:24 Titel: Re: Oberleitung |
|
|
Hallo Torsten,
leider habe ich dann >>keinen Maßstab dabei, keine Zeit oder beides und es ist zu weit weg um nochmal eben schnell hin zu fahren.<<
Und um sie richtig zu vermessen müsste man ja auch noch hochklettern (ist mir dann doch zu gefährlich und auch strafbar) um die oberen Maße zu bekommen, denn die Dinger verjüngen sich ja nach oben.
Eine andere Möglichkeit, man nimmt die Aussenmaße der neueren Maste, zählt die Streben des Zick-Zackbandes und setzt es ein.
Wolfgang schreibt ja:
>> Von dieser Variante sind einige Maße aufgeführt. <<
Gruß Alfred |
|
Nach oben |
|
 |
Torsten Schoening Beirat Technik /Standards /Site Admin

Anmeldungsdatum: 19.03.2003 Beiträge: 2922 Wohnort: Dresden
|
Verfasst am: 05.03.08 13:08 Titel: Re: Oberleitung |
|
|
Alfred Käsemann hat folgendes geschrieben:: | Es sind noch auf verschiedenen Strecken einige dieser Maste in Betrieb. |
Hallo Alfred,
hinfahren und vermessen So mache ich dann meistens
Gruß
Torsten _________________ Modellbau aus Leidenschaft |
|
Nach oben |
|
 |
Wolfgang R. (abgemeldet) IG Spur II Mitglied
Anmeldungsdatum: 01.06.2003 Beiträge: 1786 Wohnort: Sonsbeck
|
Verfasst am: 04.03.08 08:15 Titel: Re: Oberleitung |
|
|
Hallo Alfred,
im MIBA Heft sind zwei Fotos unterschiedlicher Gittermaste. Bei dem einen verläuft ein gefaltetes Flacheisen von unten nach oben. Dieses Flacheisen ist in den U-Profilen aussen genietet. Bei der anderen Variante sind auf beiden Flachseiten des Mastes Winkelprofile eingenietet. Von dieser Variante sind einige Maße aufgeführt.
Gruß und Hp1
Wolfgang |
|
Nach oben |
|
 |
|