Beiträge ausdrucken
:: Vorheriges Thema anzeigen
:: Nächstes Thema anzeigen
:: Ganz nach unten |
Autor |
Nachricht |
Torsten Schoening Beirat Technik /Standards /Site Admin

Anmeldungsdatum: 19.03.2003 Beiträge: 2921 Wohnort: Dresden
|
Verfasst am: 30.09.20 20:54 Titel: Re: Oberleitung |
|
|
Hallo Andreas,
ich bin leider noch nicht dazu gekommen. Tut mir leid.
Gruß
Torsten _________________ Modellbau aus Leidenschaft |
|
Nach oben |
|
 |
Andreas Kunz 1. Vorsitzender
Anmeldungsdatum: 05.05.2013 Beiträge: 1766 Wohnort: Bayern
|
Verfasst am: 18.05.20 21:49 Titel: Re: Oberleitung |
|
|
Hallo Thorsten ,
...gut DIng will Weile haben. ..Oberleitung ist kein einfaches Thema.
Beste Spur2-Gruesse
Andreas  |
|
Nach oben |
|
 |
Torsten Schoening Beirat Technik /Standards /Site Admin

Anmeldungsdatum: 19.03.2003 Beiträge: 2921 Wohnort: Dresden
|
Verfasst am: 18.05.20 13:55 Titel: Re: Oberleitung |
|
|
Hallo Andreas,
ich noch dabei, der Entwurf für den Standard ist noch nicht fertig.
Gruß
Torsten _________________ Modellbau aus Leidenschaft |
|
Nach oben |
|
 |
Andreas Ristau IG Spur II Mitglied
Anmeldungsdatum: 30.08.2009 Beiträge: 385
|
Verfasst am: 08.05.20 10:47 Titel: Re: Oberleitung |
|
|
Hallo Andreas,
Ein Gewicht gibt es schon. Ich will eine Abspannung mit einer Feder realisieren, die das Gewicht nach unten zieht. Mehr wenn es den Prototyp gibt. Die Frage ist , wie Stabil die Masten werden. Nächste Woche wissen wir mehr.
Beste Grüße
Andreas |
|
Nach oben |
|
 |
Andreas Kunz 1. Vorsitzender
Anmeldungsdatum: 05.05.2013 Beiträge: 1766 Wohnort: Bayern
|
Verfasst am: 07.05.20 22:26 Titel: Re: Oberleitung |
|
|
Hallo Andreas ,
das sieht sehr gut aus.
...klasse
...koennte man die Spannraedern auch beweglich machen bzgl. Abspannen des Fahrdrahtes mit Gewicht wie beim Vorbild...
Beste (Spur2)-Gruesse
Andreas |
|
Nach oben |
|
 |
Andreas Ristau IG Spur II Mitglied
Anmeldungsdatum: 30.08.2009 Beiträge: 385
|
Verfasst am: 06.05.20 08:11 Titel: Re: Oberleitung |
|
|
Hallo ,
der nächste mast. Auch den gibt es genietet oder geschweißt und mit beiden Fußvarianten!
Abspannmast genietet (Andreas Ristau)
Abspannmast gerändert (Andreas Ristau)
Beste Grüße
Andreas |
|
Nach oben |
|
 |
Karsten Stöhr IG Spur II Mitglied
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge: 411 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 02.05.20 17:00 Titel: Re: Oberleitung |
|
|
Hallo Andreas,
ja, Turmmaste haben natürlich auch L-Winkel als Fachwerk, mit meinem Kommentar bezog ich mich allerdings auf die Streckenmasten der älteren Bauart, so wie dieser hier:
Oberleitungsmast (Karsten Stöhr)
Die Detailansicht zeigt, daß es zwei Ebenen L-Winkel sind mit "Luft" dazwischen:
Oberleitungsmastfachwerk (Karsten Stöhr)
Gruß,
Karsten |
|
Nach oben |
|
 |
Andreas Ristau IG Spur II Mitglied
Anmeldungsdatum: 30.08.2009 Beiträge: 385
|
Verfasst am: 02.05.20 15:41 Titel: Re: Oberleitung |
|
|
Hallo,
nun die versprochenen ersten Bilder aus dem Rechner.
Teilansicht genietet (Andreas Ristau)
Turmmast genietet (Andreas Ristau)
Turmmast geschweißt (Andreas Ristau)
Ganz schön hoch....
Beste Grüße
Andreas |
|
Nach oben |
|
 |
Andreas Ristau IG Spur II Mitglied
Anmeldungsdatum: 30.08.2009 Beiträge: 385
|
Verfasst am: 29.04.20 23:08 Titel: Re: Oberleitung |
|
|
Hallo in die Runde,
Eigentlich wollte ich Masten im 3D Druck analog zu denen von Hans Koslowski erstellen. Dann zeigte mir Sarah (betreut bei uns dieses Projekt), dass von Karsten erwähnte Problem. So wurde aus einem Nebenschauplatz ein Projekt für einen Monat. Wenn es gut geht, gibt es nächste Woche den ersten Screenshot vom Turmmast und Abspannmast.
Also schön neugierig bleiben.
Andreas Ristau |
|
Nach oben |
|
 |
Andreas Kunz 1. Vorsitzender
Anmeldungsdatum: 05.05.2013 Beiträge: 1766 Wohnort: Bayern
|
Verfasst am: 29.04.20 21:17 Titel: Re: Oberleitung |
|
|
Hallo Thorsten und Karsten ,
danke schon mal für das konstruktive Feedback.
@Thorsten:
Das System ist ursprünglich für die SpurG und Spur1 konzipiert, kann aber nach Aussage Daniel´s nach unseren Wünschen, sprich vorbildgetreu nach unserem Lastenheft bzw. NEM-Normen für unsere Spur 2 umgesetzt werden, somit auch die Fahrdrahthöhe.
Wie weit ist Dein Entwurf ?
Wenn das Konzept (Standard Spur2-Oberleitung) steht, könnten wir dieses dann mit allen wichtigen Maßen zum Daniel zwecks Umsetzung übersenden,,,
@Karsten:
Die Idee mit dem 3D-Drucken von Oberleitungsmasten ist eine gute Idee.
Ich werde das mal weiterleiten, ob dies mittlerweile zu vernünftigen Preisen vorbildgetreu umsetzbar ist.
Beste Spur2-Grüße
Andreas |
|
Nach oben |
|
 |
Karsten Stöhr IG Spur II Mitglied
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge: 411 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 29.04.20 09:47 Titel: Re: Oberleitung |
|
|
Hallo Freunde der Oberleitung,
diese "MOFI 2.0" Teile sollen ja erst voraussichtlich ab Mai zur Verfügung stehen, kann also auch später sein. Wenn sie dann erhältlich sind, werde ich wohl ein paar Ausleger bestellen, um sie kennenzulernen, denn diese sehen auf den Fotos schon gut aus.
Bei den Masten bin ich allerdings recht skeptisch, da sie laut Beschreibung als
Zitat: | Mast aus Edelstahl (Vollmaterial) |
ausgeführt sind. Pulverbeschichteter Edelstahl finde ich toll, aber das "(Vollmaterial)" läßt mich stutzen. Die Fotos zeigen es nicht genau, lassen mich aber zusammen mit der Beschreibung vermuten, daß die Masten aus einem vollen Stück gefräst werden, d.h. Stützen und Querstreben sind volle Quader statt U-Profile als Stützen und Flacheisen für die Querstreben.
Für eine Gartenbahn ist das richtig und macht die Masten noch stabiler und natürlich ein Vielfaches preiswerter. Für ein paar Module zu Hause wäre mir eine vorbildgerechte "hohle" Ausführung des Mastes lieber, auch für ein Vielfaches des Preises.
Ähnlich konstruierte Masten hat Wenz schon bei seinen Lichtsignalen, aber das Zusammenlöten ist auch nicht ohne. Wobei diese modernen Leitermasten wohl als Abwicklung in einem Stück geätzt werden können und dann dreimal gefaltet werden, so daß eine lange Naht zu löten wäre.
Ein paar Spur 1er sind einen alternativen Weg gegangen: Da die Oberleitung ohnehin ohne Funktion sein soll, müssen die Masten auch gar nicht so stabil sein. Daher haben sie selbige im 3D-Druck hergestellt. Der Mast erfordert dann keine Montagearbeiten sondern ist fix und fertig. Und selbst wenn einer kaputt bricht (ja, das wird öfters passieren, daß jemand mit seinem Arm dagegen haut) - ein neuer Mast ist schnell gedruckt.
Der 3D Druck würde vielleicht auch die Modellierung der älteren Masten mit der diagonalen Verstrebung aus L-Winkeln ermöglichen. Die Verstrebung hatte nämlich auch Koslowski bei seinen Masten leider vereinfacht aus einem flachen Streifen erstellt.
Aber wie gesagt, die MOFI Ausleger sehen auf den Bildern schon mal sehr gut aus, das hilft enorm weiter.
Gruß,
Karsten |
|
Nach oben |
|
 |
Torsten Schoening Beirat Technik /Standards /Site Admin

Anmeldungsdatum: 19.03.2003 Beiträge: 2921 Wohnort: Dresden
|
Verfasst am: 29.04.20 07:25 Titel: Re: Oberleitung |
|
|
Hallo Andreas,
vielleicht geht es nur mir so, aber mir fehlen die Angaben über die Fahrdrahthöhe - siehe NEM 201, Mastabstand von der Gleisachse.
Kannst du dazu etwas sagen? Bei mir liegt noch der Entwurf für diesen Standard in der Schublade.
Gruß
Torsten _________________ Modellbau aus Leidenschaft |
|
Nach oben |
|
 |
Andreas Kunz 1. Vorsitzender
Anmeldungsdatum: 05.05.2013 Beiträge: 1766 Wohnort: Bayern
|
Verfasst am: 19.04.20 19:42 Titel: Re: Oberleitung |
|
|
Hallo liebe Mitglieder und Freunde der (Kaiser)-Spur2 ,
es gibt gute Neuigkeiten für unsere Elloks bezgl. Spur2-Oberleitung.
Mein Freund Daniel und Inhaber der Fa. Modellbaufink hat sein Oberleitungssystem überarbeitet und bietet ab Mai diesen Jahres ein sehr schönes und detailiertes Oberleitungssystem mit Auslegern und Oberleitungsfahrdrähte aus Edelstahl mit Hängern (diese sind angeschweisst) nach dem Vorbild der DB für die LGB und unsere Spur2 an.
Die Anbringung der Oberleitungsfahrdrähte sieht sehr vorbildgetreu und trotzdem robust aus.
Auch das Befestigen der Oberleitungsmasten sieht sehr gelungen und vorbildgetreu aus.
Hier muss ein neuer Praxistest mit den Produkten durchgeführt werden, ob und wie wir dies auf unseren Modulen umsetzen können.
In der Vergangenheit hatten wir ja bereits erste Versuche bezgl. Umsetzung Oberleitungbetrieb in Unterhaun durchgeführt.
Hier die Link´s von den ersten Versuchen: http://spannwerk.buntbahn.de/fotos/showphoto.php/photo/6104
http://spannwerk.buntbahn.de/fotos/showphoto.php/photo/8195
Auf Kundenwunsch können die Oberleitungsmasten aus Edelstahl auch passend für unsere Regelspur 64mm bezgl. der Höhe angepasst werden.
Auch für weitere spezielle Kundenwünsche ist Daniel positiv aufgeschlossen.
Hier der Link: https://www.modellbau-fink.com/
Viel Spass beim Betrachten der Homepage.
Beste Spur2-Grüße
Andreas |
|
Nach oben |
|
 |
Torsten Schoening Beirat Technik /Standards /Site Admin

Anmeldungsdatum: 19.03.2003 Beiträge: 2921 Wohnort: Dresden
|
Verfasst am: 19.10.16 22:31 Titel: Re: Oberleitung |
|
|
Hallo Helmut,
zu deinen Fragen:
1. Sehr interessant finde ich die Steckmastlösung.
Wir haben lange überlegt und dann über einige sehr komplizierte Lösungen (z.B. Schwalbenschwanzführung) zu dieser sehr simplen gekommen.
Die Schnittstelle am Modul ist immer gleich, d.h. wenn ein Gittermast zum Einsatz kommen soll, dann muss nur der Steckfuß gleich sein.
Bei Einsatz ohne Oberleitung kann man in den Sockel einen Kilometerstein oder Telegrafenmasten einsetzen.
Ich plane hier auch noch einen Standard zur Position des Masten und Mastaufnahme zu erstellen - ich denke das dies sehr sinnvoll ist, denn dann arbeiten wir alle mit den gleich Maßen und die Chance, dass es bei Treffen reibungslos funktioniert ist groß.
2. Die identische Länge der Module ist wohl doch sinnvoll und erforderlich.
Aus meiner Sicht unbedingt! Ansonsten muss für jede Länge eine Leitung vorgehalten werden, was bei einer Oberleitung mit Tragseil blöd wäre.
3. Das mit den neuen stapelbaren Modulen überzeugt mich noch nicht ganz. Was ist mit den oben in der Landschaft sichtbaren Stapelflächen?
Von oben sieht man auf dem Modul nur die vier 10er Löcher, mehr nicht.
Bei Geländemodulen - Berg/Tal - müssen beim nächsten Modul, welches obendrauf kommt, nur die vier Bolzen länger sein.
Das ist eine Idee für meine Module, ich werde es so umsetzen, es ist kein muss für alle anderen
4. Wer möchte, könnte auf seinen Modulen ja auch Finescale Masten stecken. Hat jemand Zeichnungen von DB Masten und Oberleitungen?
Natürlich kann man das, nur der Steckfuß sollte dran sein.
Ich habe nur etwas von der DR (DDR) aus den 50ern gefunden.
5. Gibt es eine Bezugsmöglichkeit für die langen Fahrdrähte, denn im Modellbau sind Drähte längstens 1 m. Von der Rolle wäre auch noch eine Option, nur die müssen dann gerichtet werden.
Die 1,2 m sind ein erster Entwurf, auf dessen Basis ich den Rest weiterentwickelt habe.
Wir sind von Schienenprofil Code 40 ausgegangen, zum Verlängern kann man z.B. Schienenverbinder verwenden.
6. Welchen Sinn haben die vielen Verbindungsbohrungen in den Stirnbrettern?
Was zu sehen ist, sind die Endstücken für Dreischienengleis 64/32 mm, die ich für mich plane. Es sind gegenüber dem IG-Standard nur vier zusätzliche Bohrungen drin.
Mit den zusätzlichen Bohrungen habe ich die Möglichkeit auch ein reines 32 mm Modul mit einem Dreischienengleis-Modul zu verbinden - Gleis passt dann zusammen, Außenkante der Module natürlich nicht. In unseren bisherigen Modulnormen ist dies so nicht vorgesehen.
7. Wie sieht das mit Meterspur = 45 mm aus?
Wie gesagt, die Modulnorm der IG ist voll umgesetzt, eben nur erweitert. Die Module sind voll austauschbar.
Die momentane Planungen sind für die Regelspur, Fahrleitung mit Tragseil.
Mastabstand usw. sind für Schmalspurbahnen logischerweise anders, wenn jemand hierfür die Entwicklung eines Standards machen möchte ... bei der Erstellung kann ich gern behilflich sein.
Soweit von mir!
Gruß
Torsten _________________ Modellbau aus Leidenschaft |
|
Nach oben |
|
 |
Helmut Schmidt IG Spur II Mitglied

Anmeldungsdatum: 27.03.2003 Beiträge: 1059 Wohnort: Barsinghausen
|
Verfasst am: 18.10.16 08:33 Titel: Re: Oberleitung |
|
|
Hallo,
erst einmal euch Oberleitungserbauern vielen Dank für die interessanten Ausführungen.
1. Sehr interessant finde ich die Steckmastlösung.
2. Die identische Länge der Module ist wohl doch sinnvoll und erforderlich.
3. Das mit den neuen stapelbaren Modulen überzeugt mich noch nicht ganz. Was ist mit den oben in der Landschaft sichtbaren Stapelflächen?
4. Wer möchte, könnte auf seinen Modulen ja auch Finescale Masten stecken. Hat jemand Zeichnungen von DB Masten und Oberleitungen?
5. Gibt es eine Bezugsmöglichkeit für die langen Fahrdrähte, denn im Modellbau sind Drähte längstens 1 m. Von der Rolle wäre auch noch eine Option, nur die müssen dann gerichtet werden.
6. Welchen Sinn haben die vielen Verbindungsbohrungen in den Stirnbrettern?
7. Wie sieht das mit Meterspur = 45 mm aus?
Das Wären erst einmal meine Gedanken dazu.
Viele Grüße Helmut Schmidt
Glück-Auf-Str. 18
30890 Barsinghausen
Tel.: 05105 586979 _________________ Helmut Schmidt
Modellbau bedeutet für mich Selbstbau in II = 64mm, IIm = 45 mm und IIf = 26,7 mm. |
|
Nach oben |
|
 |
|