Beiträge ausdrucken
:: Vorheriges Thema anzeigen
:: Nächstes Thema anzeigen
:: Ganz nach unten |
Autor |
Nachricht |
Torsten Schoening Beirat Technik /Standards /Site Admin

Anmeldungsdatum: 19.03.2003 Beiträge: 2907 Wohnort: Dresden
|
Verfasst am: 15.11.19 22:27 Titel: Re: Sächsischer Packwagen Pwg Sa07 |
|
|
Hallo werte Spur II-Gemeinde,
neben den 4achsigen Personenwagen ist auch der sächsische Packwagen inzwischen fertig geworden. Liebevoll "Lumpenhund" genannt ergänzt er so sehr gut die Personen- oder auch Güterzüge.
Also das nächste Projekt beendet .....
Gruß
Torsten _________________ Modellbau aus Leidenschaft |
|
Nach oben |
|
 |
Alfred Käsemann IG Spur II Mitglied

Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge: 745 Wohnort: Baden-Württemberg
|
Verfasst am: 04.08.17 18:19 Titel: Re: Sächsischer Packwagen Pwg Sa07 |
|
|
Hallo Torsten,
ich habe mich da täuschen lassen. Im Buch steht auf Seite 16 der Satz, 1/3 der natürlichen Größe. Das bezieht sich anscheinend dann aber nur auf das Ventil.
Auf Seite 15 im Buch ist der Regulator fast im halben Radius gezeichnet und da kommt dein Maß mit 460 mm ganz gut hin.
Gruß Alfred |
|
Nach oben |
|
 |
Torsten Schoening Beirat Technik /Standards /Site Admin

Anmeldungsdatum: 19.03.2003 Beiträge: 2907 Wohnort: Dresden
|
Verfasst am: 04.08.17 15:18 Titel: Re: Sächsischer Packwagen Pwg Sa07 |
|
|
Hallo Alfred,
der Gasdruckregler oder Regulator ist bei den kleinen sächsischen zweiachsigen Schmalspurwagen 460 mm im Durchmesser, dort wo du ihn bemaßt hast.
Viele Grüße
Torsten _________________ Modellbau aus Leidenschaft |
|
Nach oben |
|
 |
Alfred Käsemann IG Spur II Mitglied

Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge: 745 Wohnort: Baden-Württemberg
|
Verfasst am: 03.08.17 21:39 Titel: Re: Sächsischer Packwagen Pwg Sa07 |
|
|
Hallo Torsten,
ich hänge dir hier mal ein Bild der Gasdruckregler dran. Wenn Du schon ein Original "fast" vor der Haustüre hast, dann würde mich mal interessieren, ob der Durchmesser von Ca. 125 mm stimmt.
Gruß Alfred
Gasdruckregler-Durchmesser oben ca. 125 mm (Alfred Käsemann)
 |
|
Nach oben |
|
 |
Torsten Schoening Beirat Technik /Standards /Site Admin

Anmeldungsdatum: 19.03.2003 Beiträge: 2907 Wohnort: Dresden
|
Verfasst am: 03.08.17 21:11 Titel: Re: Sächsischer Packwagen Pwg Sa07 |
|
|
Hallo Alfred,
nein, solche Unterlage habe ich nicht, aber den Vorteil, dass in meine Nähe hier ein paar alte sächsische Schmalspurwagen "rumstehen" und diese alles noch dran haben.
Habe die Teile vermessen, nachkonstruiert und drucken lassen. Die Lampenaufsätze sind aus Messing gedreht.
Leider gibt es hiervon keine Gussteile.
Gruß
Torsten _________________ Modellbau aus Leidenschaft |
|
Nach oben |
|
 |
Alfred Käsemann IG Spur II Mitglied

Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge: 745 Wohnort: Baden-Württemberg
|
Verfasst am: 02.08.17 19:38 Titel: Re: Sächsischer Packwagen Pwg Sa07 |
|
|
Hallo Torsten,
da hat man mal ein paar Tage kein Netz (mecklenburgische Seenplatte paddeln/rudern) und schon kommt so ein schöner Beitrag. Der Wagen könnte mir auch gefallen. Meine Fräse ist ja jetzt repariert aber ich hatte noch keine Zeit sie auszuprobieren.
Ich habe das Buch von der Fa. Pintsch zur Gasbeleuchtung. Darin ist auch eine Übersicht für Personen- und Gepäckwagen und für Lokomotiven.
Hast Du die Teile für die Gasanlage alle selbst gemacht? Oder bekommt man sie zu kaufen?
Gruß Alfred
Zubehörteile Gasbeleuchtung (Alfred Käsemann)
 |
|
Nach oben |
|
 |
Helmut Schmidt IG Spur II Mitglied

Anmeldungsdatum: 27.03.2003 Beiträge: 913 Wohnort: Barsinghausen
|
Verfasst am: 01.08.17 22:26 Titel: Re: Sächsischer Packwagen Pwg Sa07 |
|
|
Hallo Torsten,
danke für die Präsentation, es wohltuend mal wieder Modellbau im Spannwerk zu sehen.  _________________ Helmut Schmidt
Modellbau bedeutet für mich Selbstbau in II = 64mm, IIm = 45 mm und IIf = 26,7 mm. |
|
Nach oben |
|
 |
Torsten Schoening Beirat Technik /Standards /Site Admin

Anmeldungsdatum: 19.03.2003 Beiträge: 2907 Wohnort: Dresden
|
Verfasst am: 31.07.17 22:24 Titel: Sächsischer Packwagen Pwg Sa07 |
|
|
Hallo Modellbaufreunde,
mit einen anderen Projekt geht es derzeit noch wie gewollt weiter, aber an Material mangelt es ja nicht.
So habe ich mir den sächsischen Packwagen vorgeholt. Ein Freund hatte ihn mir vor ein paar Jahren gebaut - eigentlich als Lagerschuppen abseits der Gleise.
An Anfang war ich sehr froh solch ein Modell neben den Gleise stehen zu haben. Aber irgendwie wollt mir im Laufe der Zeit der Gedanke nicht aus dem Kopf - das Ding muss rollen!
Also habe ich es gemacht wie viele Eisenbahnfreunde es auch beim Vorbild tun. Sie finden einen alten Wagenkasten, restaurieren ihn und geben ihm ein neues Fahrwerk.
So habe ich auch ein Fahrwerk aus Messingprofilen passend zum Wagenkasten hinzugefügt, mit kompletter Westinghouse-Bremse, Dampfheizleitung und Lichtgasanlage nach Pintsch. Die Trittbretter werden noch aus Holzleisten gefertigt.
Fahrwerk und Wagenkasten werden miteinander verschraubt, wegen der Wärmeausdehnung, wäre ja schade um den Wagenkasten.
Den letzten Schritt der Restauration werde ich nicht gehen, die Neulackierung. Die Patina soll erhalten bleiben, sie lässt das Modell lebendig wirken. Die Beschriftung wird auf Farbflicken ausgeführt, so wie es (nicht nur) bei der DR der DDR üblich war. Endzustand passt dann in die Zeit um 1960.
Zum Vorbild noch ein paar Infos:
Der Packwagen der sächsischen Staatseisenbahn von 1907 hatten die Gattung „Pwg Sa 07“ nach Blatt 36536. Insgesamt wurden 200 Stück davon gebaut, 1950 waren noch annähernd 50 Stück im Einsatz. Wagenkästen in einem akzeptablen Zustand wurden am Rande der Bahnstrecken als Lagerraum und auch als Gartenlaube verwendet und überlebten so die Zeit.
Nun endlich die Bilder:
Weitere Bilder findet ihr hier
So viele wieder einmal von mir.
Gruß
Torsten[/url] _________________ Modellbau aus Leidenschaft |
|
Nach oben |
|
 |
|