Beiträge ausdrucken
:: Vorheriges Thema anzeigen
:: Nächstes Thema anzeigen
:: Ganz nach unten |
Autor |
Nachricht |
Helmut Schmidt IG Spur II Mitglied

Anmeldungsdatum: 27.03.2003 Beiträge: 1116 Wohnort: Barsinghausen
|
Verfasst am: 29.06.15 22:09 Titel: Re: Reko-Personenwagen der DR, 4achsig |
|
|
Hallo Torsten,
sehr gute interessante Arbeit und absolut sehenswert die technische Umsetzung.
Muss ich mir unbedingt bei einem der nächsten Treffen näher ansehen vorausgesetzt du hast die Wagen dabei.  _________________ Helmut Schmidt
Modellbau bedeutet für mich Selbstbau in II = 64mm, IIm = 45 mm und IIf = 26,7 mm. |
|
Nach oben |
|
 |
Torsten Schoening Beirat Technik /Standards /Site Admin

Anmeldungsdatum: 19.03.2003 Beiträge: 2922 Wohnort: Dresden
|
Verfasst am: 29.06.15 19:38 Titel: Re: Reko-Personenwagen der DR, 4achsig |
|
|
Natürlich gabe es noch weitere Hürden zu bewältigen.
Zwei Fahrzeuge waren in Planung, eines mit "alten" Schwanenhals-Drehgestellen und, da kein zweites Paar vorhanden, der zweite mit Görlitz V-Drehgestelle.
Unterschiedliche Drehgestelle unterschiedliches Ausschwenken (nicht vom Winkel her) Die Drehgestelle schwenken im Modell mehr aus, da wir kleiner Radien durchfahren.
Das Fahrwerk mit den Schwanenhals-Drehgestellen konnte im Trittbrettbereich entsprechend dem Vorbild aufgebaut werden.
Bghw-f14 (Torsten Schoening)
Beim Fahrwerk mit den Görlitz V-Drehgestelllen musste aber im Bereich der Trittbretthalter angepasst werden.
Bghw-f11 (Torsten Schoening)
Wenn man beide miteinander vergleicht sieht man den Unterschied!
Bghw-f12 (Torsten Schoening)
Bghw-f13 (Torsten Schoening)
Aber so funktioniert es ohne Kollissionen im Fahrwerk!
So weit wieder für heute.
Gruß
Torsten _________________ Modellbau aus Leidenschaft |
|
Nach oben |
|
 |
Torsten Schoening Beirat Technik /Standards /Site Admin

Anmeldungsdatum: 19.03.2003 Beiträge: 2922 Wohnort: Dresden
|
Verfasst am: 29.06.15 19:00 Titel: Re: Reko-Personenwagen der DR, 4achsig |
|
|
Hallo Marco,
die Kinematik wird nicht blockiert! Ich habe den Test mit rund 20 kg Zuglast (am Haken) gemacht! Wenn gerade gezogen wird, wird die Pufferbohle ca. 0,5 mm - etwas Spiel ist schon notwendig - herausgezogen und läuft gegen den Festpunkt im Wagenboden (direkt unter der Kupplung) Selbst wenn in großen Radien Pufferbohle nur um 5° geschwenkt wird, ist das so. Ich habe lange getestet und hatte absolut keine Probleme!
Gerade gezogen:
Bghw-f09b (Torsten Schoening)
Im leichen Bogen gezogen, Anstellwinkel ca. 10°:
Bghw-f09a (Torsten Schoening)
Vorm Lackieren komplett montiert:
Bghw-f09 (Torsten Schoening)
Um weder beim Ziehen, noch beim Schieben zu überpuffern war es sehr wichtig die seitliche Bewegung des Zughakens zu verhindern. Ohne diese seitliche Fixierung gab es immer wieder mal Probleme.
Wenn man sich die Kinematik in anderen Maßstäben anschaut, im gekuppelten Zustand sind die Kupplungen immer steif miteinander verbunden, egal ob in H0, TT oder auch in 0. Wir kuppeln in der Spur II aber mit richtigen Schraubkupplungen und fahren mit gefederten Puffern und dieser "Weichheit" des Systems muss man entgegen wirken, dann klappts
Gruß
Torsten _________________ Modellbau aus Leidenschaft |
|
Nach oben |
|
 |
Marco W. (abgemeldet) IG Spur II Mitglied

Anmeldungsdatum: 03.11.2006 Beiträge: 268
|
Verfasst am: 28.06.15 22:16 Titel: Re: Reko-Personenwagen der DR, 4achsig |
|
|
Hallo Torsten,
wie ich finde eine gute Lösung. Was ich noch nicht ganz verstanden habe. Wie funktioniert das bei grosser Anhängelast. Kann da nicht bedingt durch die Kraft die Kinematik blockieren? Oder wird diese durch die Drehgestelle angelenkt?
Beste Grüße,
Marco |
|
Nach oben |
|
 |
Torsten Schoening Beirat Technik /Standards /Site Admin

Anmeldungsdatum: 19.03.2003 Beiträge: 2922 Wohnort: Dresden
|
Verfasst am: 26.06.15 23:13 Titel: Re: Reko-Personenwagen der DR, 4achsig |
|
|
Hallo Alfred,
die Tritte sind an den Pufferbohlen mit dran. Die Aussparungen sind an den Türen. An den sogenannten Drehfalttüren sind unten Elemente, die bei Öffnung der Tür hochklappen und so den Tritt freigeben.
Bevor ich die schwenkbaren Pufferbohlen aber weiter detailiert habe, habe ich ausgiebige Funktionstests vorgenommen, denn ich will keine Sonderlösung beim kuppeln oder die Wagen nur ziehen und nicht schieben können. Mit langen Fahrzeugen haben wir zu unserem Fahrtreffen schon manche unschöne Erfahrungen machen müssen.
Dazu habe ich versucht zwei kleine Filmchen zu erstellen. Aber seht sie euch selbst an, die Auflösung ist nicht HD.
Die Bewegung der Kulissen bei zwei identischen 4achsern (LüP 831mm) und bei einem 4achser (LüP 831mm) und einer kurze Lok (LüP 207mm) im 3m-Radius mit Gegenbogen.
Gruß
Torsten |
|
Nach oben |
|
 |
Alfred Käsemann IG Spur II Mitglied

Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge: 746 Wohnort: Baden-Württemberg
|
Verfasst am: 26.06.15 00:31 Titel: Re: Reko-Personenwagen der DR, 4achsig |
|
|
Hallo Torsten,
so wie es aussieht verdeckt die ausschwenkende Pufferbohle teilweise die Aussparung in der Bodenplatte. Sind diese Aussparungen für Auftritte
Oder kommen diese Auftritte an die Ausschwenkvorrichtung
Gruß Alfred |
|
Nach oben |
|
 |
Torsten Schoening Beirat Technik /Standards /Site Admin

Anmeldungsdatum: 19.03.2003 Beiträge: 2922 Wohnort: Dresden
|
Verfasst am: 25.06.15 23:40 Titel: Reko-Personenwagen der DR, 4achsig |
|
|
Hallo liebe Spur II-Freunde,
bevor unser Spannwerk noch ganz auf der Strecke bleibt (weil hier sooooo viel berichtet wird), werde ich die Gelegenheit dazu nutzen, wieder etwas von meinen Modellbauaktivitäten vorzustellen.
Vielleicht hat der eine oder andere meine Beträge über die Drehgestelle der Bauart Schwanenhals und Görliz V verfolgt. Diese sind nicht ohne Grund entstanden Aber das war vielleicht klar .....
Die Drehgestelle waren der Anfang für zwei 4achsige Personen. So wie es bei der DB Umbauwagen gab, gab es bei der DR (DDR) Rekowagen. Ich weiß, vielen ist das bekannt...
Auch dieses Projekt ist von einige Jahren gestartet, aber nun geht es endlich weiter.
Der Wagen ist als erstes im Rechner entstanden, denn bei einer Länge von 831 mm war die Herausforderung den Wagen auch Puffer an Puffer ohne zu überpuffern durch Bögen, Weichen und Gegenbögen zu bekommen. Die ersten Tests zeigten recht schnell, ohne eine Kinematik geht es nicht! Aber sie soll natürlich nicht auffallen, so hatte ich das Ziel am Zugende soll die Pufferbohle bleiben wo sie hingehört.
In den Bildern sieht man ganz gut wie die Kinematik wirkt...
Bghw-k02 (Torsten Schoening)
Das Zugende.
Bghw-k03 (Torsten Schoening)
Die Normalstellung der beweglichen Pufferbohle
Bghw-k04 (Torsten Schoening)
Pufferbohle max. ausgelenkt
Bghw-k05 (Torsten Schoening)
...demnächst mehr
Gruß
Torsten |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|