Beiträge ausdrucken
:: Vorheriges Thema anzeigen
:: Nächstes Thema anzeigen
:: Ganz nach unten |
Autor |
Nachricht |
Karsten Stöhr IG Spur II Mitglied
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge: 411 Wohnort: Hamburg
|
|
Nach oben |
|
 |
Helmut Schmidt IG Spur II Mitglied

Anmeldungsdatum: 27.03.2003 Beiträge: 1059 Wohnort: Barsinghausen
|
Verfasst am: 23.07.20 00:48 Titel: Re: V100 der DB, Bauteileaktion |
|
|
Inzwischen habe ich ein neues Lüftergehäuse entworfen und gebaut.
Seht selbst, sieht das nicht schon viel besser aus, jetzt kommt noch ein neuer Lüfter hinzu. _________________ Helmut Schmidt
Modellbau bedeutet für mich Selbstbau in II = 64mm, IIm = 45 mm und IIf = 26,7 mm. |
|
Nach oben |
|
 |
Helmut Schmidt IG Spur II Mitglied

Anmeldungsdatum: 27.03.2003 Beiträge: 1059 Wohnort: Barsinghausen
|
Verfasst am: 19.07.20 13:57 Titel: Re: V100 der DB, Bauteileaktion |
|
|
Hallo Karsten,
ja das sind abgebrochene VHF Fräser, davon habe ich immer reichlich Nachschub.
Jetzt kommt als nächstes der Test wie das Löten vom Gitter jetzt mit Lehre funktioniert.
Meine Frage ist, ob es an den Ätzteilen vielleicht Interesse gibt?
Interessenten bitte einfach eine E-Mail senden. _________________ Helmut Schmidt
Modellbau bedeutet für mich Selbstbau in II = 64mm, IIm = 45 mm und IIf = 26,7 mm. |
|
Nach oben |
|
 |
Karsten Stöhr IG Spur II Mitglied
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge: 411 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 19.07.20 13:33 Titel: Re: V100 der DB, Bauteileaktion |
|
|
Hallo Helmut,
danke, daß Du uns an den Schritten teilhaben läßt.
Sind das abgebrochene Fräser, die Du da als Paßstifte nutzt?
Gruß,
Karsten |
|
Nach oben |
|
 |
Helmut Schmidt IG Spur II Mitglied

Anmeldungsdatum: 27.03.2003 Beiträge: 1059 Wohnort: Barsinghausen
|
Verfasst am: 19.07.20 01:14 Titel: Re: V100 der DB, Bauteileaktion |
|
|
Die Abwicklung des Lüftergehäuses mit der Biegelehre.
Durch die Passstifte wird die Abwicklung zentriert
Durch die Schrauben geklemmt können die Passstifte entfernt werden.
Nach einander werden die Seiten abgewinkelt.
Der Lüfterkasten ist fertig gebogen.
Der Lüfterkasten wird auf der Lötplatte gehalten, zuerst werden nur die oberen Ecken geheftet.
Dann werden die Stützen mit dem Eckenabschitt nach unten, in die Ecken eingelötet.
Jetzt kann die Abdeckung eingepasst und verlötet werden.
Der fertige Lüfterkasten mit dem Lüfter.
Leider bekam ich die Detailaufnahmen vom Lüfter zu spät und so ging die Konstruktion nach der DB Zeichnung in 1:10 leider daneben, der Lüfter ist im Durchmesser zu klein geworden. _________________ Helmut Schmidt
Modellbau bedeutet für mich Selbstbau in II = 64mm, IIm = 45 mm und IIf = 26,7 mm. |
|
Nach oben |
|
 |
Gerhard Seelbach IG Spur II Mitglied
Anmeldungsdatum: 11.06.2017 Beiträge: 156
|
Verfasst am: 18.07.20 18:19 Titel: Re: V100 der DB, Bauteileaktion |
|
|
Hallo Leute,
es ist gut, wenn man sich die Bilder mal genauer betrachtet. Bei allen sichtbaren Innenverkleidungen der Führerstände (auch am Dach und im Fall der V100 auch der Kühlwasserausgleich Behälter) der in den 60er/70er gebauten DB V-Loks (bei der Köf 3 nur als Deckenverkleidung) ist Lochblech aus Stahl in der Version Rd 4-8 oder Rd 5-10 (die Erklärung gibt es bei Wilms-Metall Köln) mit ca. 4mm Materialstärke verwendet worden. Vielleicht ist das auch bei den größeren Privatbahnloks auch gemacht worden. Hinter der Verkleidung befindet sich mehrschichtige Dämmfolie wie sie auch in den Personenzugwagen aus dem Zeitraum der 60er und 70er verbaut wurde. Das ganze hatte in erster Linie den Zweck als Dröhn-Schutz und weniger der Schönheit oder der Wärmeisolierung.
Die von Helmut gezeigten Hartfaserlochplatten sind als Deckenverkleidung in den Personenzugwagen und E-Loks verwendet worden.
Der von Thomas eingestellte Link zeigt sehr gut den gesamten Führerstand inklusiv Ackermann, den Leitungsdruckregler vom Führerbremsventil und sogar den Zusatzbremsventilen.
Auf https://www.eisenbahndienstfahrzeuge.de/7er/714_0/714-003-1--bm.jpg ist ein Führerpult der 714 003 (ehem. 212 235). Dieser ist nicht mit dem Knorr-Drehschieber sondern mit dem Westinghaus Führerbremsventil versehen. Darauf kann ich sogar erkennen, daß sie auch mal ein Läutewerk/Glocke besessen hatte.
Und Helmut, Lieferung ist angekommen. Auch dein Testblech ist wohl sehr gut geworden. Auch die Streben der Jalousie, welche ja als Tragrahmen für den Gartenzaun (Lüftergitter) dient, sind genau richtig und viel Spaß beim Löten der Trittstufen.
Viele Grüße
Gerhard |
|
Nach oben |
|
 |
Helmut Schmidt IG Spur II Mitglied

Anmeldungsdatum: 27.03.2003 Beiträge: 1059 Wohnort: Barsinghausen
|
Verfasst am: 17.07.20 22:15 Titel: Re: V100 der DB, Bauteileaktion |
|
|
Hallo Thomas, stimmt die Türen haben Lochblech, das könnte man natürlich Zeichnen und dann ätzen lassen. _________________ Helmut Schmidt
Modellbau bedeutet für mich Selbstbau in II = 64mm, IIm = 45 mm und IIf = 26,7 mm. |
|
Nach oben |
|
 |
Karsten Stöhr IG Spur II Mitglied
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge: 411 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 17.07.20 14:08 Titel: Re: V100 der DB, Bauteileaktion |
|
|
Hallo Thomas,
ja, ich seh's, die Türen sind innen mit recht feinem Lochblech ausgelegt.
Gruß,
Karsten |
|
Nach oben |
|
 |
Thomas Muth IG Spur II Mitglied
Anmeldungsdatum: 23.01.2011 Beiträge: 114 Wohnort: Kissing
|
Verfasst am: 16.07.20 20:08 Titel: Re: V100 der DB, Bauteileaktion |
|
|
Hallo Karsten und Helmut,
im Spannwerk werden die Bilder nicht in voller Auflösung gebracht. In meiner Galerie müsstet Ihr die Bilder in voller Auflösung sehen können. Meiner Meinung nach ist es Stahl-Lochblech.
Ich habe übrigens noch eine Seite gefunden, wo eine gesuperte Inneneinrichtung einer KM1 211er gezeigt wird. Ihr müsst relativ weit nach unten scrollen:
http://www.frankenmodell.de/32wagen.html
Viele Grüße
Thomas |
|
Nach oben |
|
 |
Helmut Schmidt IG Spur II Mitglied

Anmeldungsdatum: 27.03.2003 Beiträge: 1059 Wohnort: Barsinghausen
|
Verfasst am: 16.07.20 14:02 Titel: Re: V100 der DB, Bauteileaktion mit Update |
|
|
Hallo Karsten,
ich denke Thomas meint die Deckenverkleidung und die besteht meiner Meinung nach aus gelochter Hartfaserplatte.
Hartfaserdämmplatte
V100 Lüfter Testblech
Es geht aber auch weiter gerade ist mein Testblech für den Lüfter angekommen.
In der Finalen Version sollen anstelle von Füllätzungen um das Blech auszulasten, dann Tritte der V 100 kommen. _________________ Helmut Schmidt
Modellbau bedeutet für mich Selbstbau in II = 64mm, IIm = 45 mm und IIf = 26,7 mm. |
|
Nach oben |
|
 |
Karsten Stöhr IG Spur II Mitglied
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge: 411 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 16.07.20 12:29 Titel: Re: V100 der DB, Bauteileaktion |
|
|
Hallo Thomas,
irgendwie kann ich auf den Fotos gar kein Lochblech entdecken?
Interessant finde ich das Autoradio auf dem Fahrpult.
Gruß,
Karsten |
|
Nach oben |
|
 |
Thomas Muth IG Spur II Mitglied
Anmeldungsdatum: 23.01.2011 Beiträge: 114 Wohnort: Kissing
|
Verfasst am: 15.07.20 20:23 Titel: Re: V100 der DB, Bauteileaktion |
|
|
Hallo,
ich habe die Teile auch schon erhalten. Sehr schön! Danke nochmal Helmut.
Meine V100 zeigt auch die Einbuchtung an den Seitenwänden des Führerhauses. Ich denke es wird notwendig sein, die Seitenwand zu verstärken. Wenn man das Führerhaus auch innen nachmodellieren will, wird sich das sowieso ergeben. Ich habe mal drei Fotos von der 213 316-1 eingesellt. Waren die Führerhäuser immer mit Lochblech verkleidet? Ich denke mal, das dient dem Schallschutz.
Habt Ihr bessere oder andere Fotos?
Viele Grüße
Thomas
V100 DB Inneneinrichtung (Thomas Muth)
V100 DB Inneneinrichtung Seite (Thomas Muth)
V100 DB Inneneinrichtung Seite Boden (Thomas Muth)
 |
|
Nach oben |
|
 |
Karsten Stöhr IG Spur II Mitglied
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge: 411 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 13.07.20 18:04 Titel: Re: V100 der DB, Bauteileaktion |
|
|
Helmut Schmidt hat folgendes geschrieben:: | Heute hat der Versand der Bauteile begonnen.
Alle deren Zahlung bis heute Mittag eingegangen ist, von denen sind die Bestellten Bauteile unterwegs und von DHL müsste auch eine entsprechende Benachrichtigung vorliegen. |
Hallo Helmut,
ja, das kann ich bestätigen. Die e-mail von DHL kam am Samstag nachmittag, daß ein Paket unterwegs wäre. Heute ist es auch schon geliefert worden.
Ganz herzlichen Dank für die hervorragenden Teile, Helmut!
P.S.: Jetzt muß ich mich dann mal an den Fön trauen, um die Seitenwand meines Gehäuses zu richten...
Viele Grüße,
Karsten |
|
Nach oben |
|
 |
Helmut Schmidt IG Spur II Mitglied

Anmeldungsdatum: 27.03.2003 Beiträge: 1059 Wohnort: Barsinghausen
|
Verfasst am: 11.07.20 13:01 Titel: Re: V100 der DB, Bauteileaktion |
|
|
Es geht bei mir weiter ich warte auf das Musterätzblech von Lüftergitter, den Lüfterrad Schaufeln und dem Lüfteergehäuse.
Da habe ich schon mal einen Motorhalter für den von mir endgültig jetzt ausgewählten Lüftermotor von Lemosolar MAX1366 konstruiert.
Lüftermotor mit Halterung (Helmut Schmidt)
 _________________ Helmut Schmidt
Modellbau bedeutet für mich Selbstbau in II = 64mm, IIm = 45 mm und IIf = 26,7 mm. |
|
Nach oben |
|
 |
Helmut Schmidt IG Spur II Mitglied

Anmeldungsdatum: 27.03.2003 Beiträge: 1059 Wohnort: Barsinghausen
|
Verfasst am: 10.07.20 21:20 Titel: Re: V100 der DB, Bauteileaktion |
|
|
Heute hat der Versand der Bauteile begonnen.
Alle deren Zahlung bis heute Mittag eingegangen ist, von denen sind die Bestellten Bauteile unterwegs und von DHL müsste auch eine entsprechende Benachrichtigung vorliegen. Für alle die in Bad Hersfeld bauen lassen dorthin ist eine Sammelsendung unterwegs.
Wer meine MAIL nicht erhalten hat, möge sich bitte über E-Mail direkt bei mir melden. _________________ Helmut Schmidt
Modellbau bedeutet für mich Selbstbau in II = 64mm, IIm = 45 mm und IIf = 26,7 mm. |
|
Nach oben |
|
 |
|