Beiträge ausdrucken
:: Vorheriges Thema anzeigen
:: Nächstes Thema anzeigen
:: Ganz nach unten |
Autor |
Nachricht |
Martin Ristau IG Spur II Mitglied
Anmeldungsdatum: 19.08.2009 Beiträge: 601
|
Verfasst am: 03.12.18 21:47 Titel: Re: Module, einfaches Stapeln, Dreischienengleis, Oberleitun |
|
|
Hallo in die Runde,
an dieser Stelle möchte ich kurz noch meine Erfahrungen vom vergangenen Wochenende schildern.
Im Rahmen der Adventsausstellung des MEF Bernburg habe ich mit drei der hier beschriebenen Streckenmodule, sowie mit einem Sondermodul (Drehscheibe) eine kleine Vorführanlage mit Regelspur aufgebaut.
Das Drehscheibenmodul und ein Streckenmodul stammten von Gunter Estel, die anderen beiden Streckenmodule haben wir bereits vor der Messe in Leipzig fertiggestellt.
Die Module sind als reine Regelspurmodule ausgeführt.
Bei der Anbringung des Stützkreuzes sind wir einen etwas anderen Weg gegangen als von Torsten gezeigt - ansonsten entsprechen die Module der obigen Beschreibung.
Nebst Beinen, Werkzugkoffer und Fahrzeugen hat alles völlig problemlos in meinen Ford Focus gepasst.
Die Streckenmodule standen hinter den Sitzen für Fahrer und Beifahrer quer - die Drehscheibe lag dahinter.
Zur Heckklappe hatte ich noch Luft, habe aber versäumt nachzumessen ob es 20 cm waren.
Letzteres wäre in soweit von Interesse, da die Module aufgrund der Radkästen im Bereich des Kofferraums längs liegen müssten (110 cm Breite) - würden nochmals 120 cm hinter den Modulstapel auf der Rückbank passen, könnte ich 15 Module samt Füßen transportieren - andernfalls nur 10 (immer noch 12 Meter Fahrstrecke!).
Der Aufbau der Module ging schnell von der Hand - binnen 20 Minuten waren die Module ausgeladen und aufgebaut.
Für den Transport der Module vor Ort stand mir ein Schwerlastwagen wie man sie aus dem Baumarkt kennt zur Verfügung.
Der Abbau verlief ähnlich - nach 30 Minuten war ich wieder auf dem Heimweg.
Fazit:
Die neuen Module haben sich gut bewährt und ich hoffe im neuen Jahr die ersten Bogenmodule gestalterisch in Angriff nehmen zu können.
An alle Hobbykollegen die sich mit Modulköpfen eingedeckt haben daher mein Aufruf - fangt an zu bauen (schließlich ist Bastelzeit)!
Beste Grüße
Martin _________________ Gebäude und mehr für die Spuren 0, I und II
www.mw-altenweddingen.de |
|
Nach oben |
|
 |
Andreas Kunz 1. Vorsitzender
Anmeldungsdatum: 05.05.2013 Beiträge: 1276 Wohnort: 87616 Marktoberdorf
|
Verfasst am: 17.10.18 21:12 Titel: Re: Oberleitung für Spur2_64mm_1. Praxistest |
|
|
Hallo liebe Mitglieder ,
Hallo Freunde der Kaiserspur ,
im folgenden Link seht Ihr Foto´s vom ersten Praxistest in Sachen Oberleitung für die Spur2_64mm am Bahnhof "Irgendwo".
Probefahrzeug war die E94 mit ihren "sanften" Pantographen.
Es war ein echter Genuß die leicht wippenden Pantographen an den 1mm Messingfahrdrähte zu verfolgen.
Die Fahrdrähte wurden nur ganz leicht nach oben gedrückt, sah schon (fast) vorbildgerecht aus.
Viel Spass beim Betrachten der Aufnahmen http://spannwerk.buntbahn.de/fotos/showphoto.php/photo/8221/limit/recent
Beste Spur2-Grüße
Andreas |
|
Nach oben |
|
 |
Andreas Kunz 1. Vorsitzender
Anmeldungsdatum: 05.05.2013 Beiträge: 1276 Wohnort: 87616 Marktoberdorf
|
Verfasst am: 28.08.18 22:02 Titel: Re: Module, einfaches Stapeln, Dreischienengleis, Oberleitun |
|
|
Hallo liebe Mitglieder,
Hallo liebe Freunde der Kaiserspur,
hier http://spannwerk.buntbahn.de/fotos/showphoto.php/photo/8076 noch weitere Abbildungen und Foto´s zum "Heissmachen" ,
Beste Spur2-Grüße
Andreas |
|
Nach oben |
|
 |
Andreas Kunz 1. Vorsitzender
Anmeldungsdatum: 05.05.2013 Beiträge: 1276 Wohnort: 87616 Marktoberdorf
|
|
Nach oben |
|
 |
Andreas Kunz 1. Vorsitzender
Anmeldungsdatum: 05.05.2013 Beiträge: 1276 Wohnort: 87616 Marktoberdorf
|
Verfasst am: 28.06.17 20:09 Titel: Re: Module, einfaches Stapeln, Dreischienengleis, Oberleitun |
|
|
Hallo Thorsten,
prima,
ich bringe beim naechsten Stammtisch in Altenweddingen den Spannmast (Oberleitungsmast mit Gewichte) als Muster für den Standard mit...
Bis dann
Beste (Spur2)-Gruesse
Andreas |
|
Nach oben |
|
 |
Torsten Schoening Beirat Technik /Standards /Site Admin

Anmeldungsdatum: 19.03.2003 Beiträge: 2874 Wohnort: Dresden
|
Verfasst am: 26.06.17 21:54 Titel: Re: Module, einfaches Stapeln, Dreischienengleis, Oberleitun |
|
|
Hallo Andreas,
kann man alles machen.
Als nächstes habe ich vor einen Standard für das Aufstellen der Oberleitungsmasten zu erstellen - als Empfehlung - wir hatten beim Stammtisch bereits darüber gesprochen.
Eine komplette Konstruktion mit Stückliste für ein solches Modul zu erstellen ist möglich. Auch hier würde ich es als Erweiterung unseres Standard M24 sehen.
Gruß
TORSTEN _________________ Modellbau aus Leidenschaft |
|
Nach oben |
|
 |
Andreas Kunz 1. Vorsitzender
Anmeldungsdatum: 05.05.2013 Beiträge: 1276 Wohnort: 87616 Marktoberdorf
|
Verfasst am: 11.06.17 13:53 Titel: Re: Module, einfaches Stapeln, Dreischienengleis, Oberleitun |
|
|
Hallo Zusammen ,
Hallo Thorsten ,
und vielen Dank für Deine Vorarbeit(en).
Finde ich klasse.
Ich bin vorraussichtlich am 2.September in Altenweddingen.
Dort könnte ich meine Bestellung entgegennehmen.
Mein Vorschlag zum Thema Motivation Modulbau:
Eine technische Zeichung mit Stückliste mit den erforderlichen Bauteilen für gerade Strecken-Module sowie Kurven-Module erstellen inklusive Anbindung Streckenmasten für Oberleitung?
Hintergrund:
Im Sinne der Harmonisierung und Modularisierung (Austauschbarkeit untereinander) der IG-Module könnten wir diese techn. Zeichung mit Stückliste in den "IG-Spur2-Standard (Module)" so quasi als "IG-Norm" einstellen.
Vorteil:
Höherer Anreiz und Motivation bezügl. Bau- und Umsetzung von IG-Modulen gegeben, da Einsparung von Zeit- und Kostenaufwand (kleineres Zeitfenster erforderlich) gegeben.
Was haltet Ihr davon?
Beste (Spur2)-Grüße
Andreas |
|
Nach oben |
|
 |
Torsten Schoening Beirat Technik /Standards /Site Admin

Anmeldungsdatum: 19.03.2003 Beiträge: 2874 Wohnort: Dresden
|
Verfasst am: 11.06.17 13:14 Titel: Re: Module, einfaches Stapeln, Dreischienengleis, Oberleitun |
|
|
Hallo Modulbauer,
der nächste Schwung Modulendstücke ist bestellt, diesmal sind es 54 Stück! Ich hoffe sie werden nicht nur "Schubladiert", sondern es entstehen viele neue Module, die wir in Schenklengsfeld sehen werden.
Gruß
Torsten _________________ Modellbau aus Leidenschaft |
|
Nach oben |
|
 |
Andreas Kunz 1. Vorsitzender
Anmeldungsdatum: 05.05.2013 Beiträge: 1276 Wohnort: 87616 Marktoberdorf
|
Verfasst am: 05.06.17 22:38 Titel: Re: Module, einfaches Stapeln, Dreischienengleis, Oberleitun |
|
|
Hi Thorsten,
bin wieder da.
..ich bin dabei,
ich nehme 10 Stueck...., kann noch mehr werden...
Beste (Spur2)-Gruesse
Andreas |
|
Nach oben |
|
 |
Max Hensel Schriftführer
Anmeldungsdatum: 27.02.2011 Beiträge: 121 Wohnort: Bochum
|
Verfasst am: 05.06.17 16:03 Titel: Re: Module, einfaches Stapeln, Dreischienengleis, Oberleitun |
|
|
Hallo, Torsten,
vielen Dank für den ausführlichen und reich bebilderten Bericht über deine neuen Module.
Ich finde es gut, dass zukünftig die Fahrstrecke auf der Regelspur in Schenklengsfeld weiter wächst.
Liebe Grüße
Max. _________________ Schmalspur-, Feld- und Grubenbahnen im Maßstab 1:1 und 1:22,5 |
|
Nach oben |
|
 |
Gerhard Schneider Site Admin

Anmeldungsdatum: 19.03.2003 Beiträge: 3200 Wohnort: Herpibolis
|
Verfasst am: 04.06.17 19:10 Titel: Re: Module, einfaches Stapeln, Dreischienengleis, Oberleitun |
|
|
Hi Torsten,
vielen Dank für die Infos und Fotos. Mir gefällt Dein Leichtbau sehr gut.
Ich hätte gerne ein Modulenstück. _________________ Viele Grüße,
fido
Zuletzt bearbeitet von Gerhard Schneider am 05.06.17 17:03, insgesamt ein Mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Torsten Schoening Beirat Technik /Standards /Site Admin

Anmeldungsdatum: 19.03.2003 Beiträge: 2874 Wohnort: Dresden
|
Verfasst am: 31.05.17 21:06 Titel: Re: Module, einfaches Stapeln, Dreischienengleis, Oberleitun |
|
|
Hallo Modulbauer,
wer Interesse an Modulenstücken wie hier vorgestellt hat, kann sich gern bei mir melden. Derzeit bin ich dabei eine Sammelbestellung zu machen. Der erste Schwung ist durch, für die CNC gefrästen Endstücke werden je 12,50 Euro fällig.
Gruß
Torsten _________________ Modellbau aus Leidenschaft |
|
Nach oben |
|
 |
Torsten Schoening Beirat Technik /Standards /Site Admin

Anmeldungsdatum: 19.03.2003 Beiträge: 2874 Wohnort: Dresden
|
Verfasst am: 31.05.17 20:53 Titel: Module, einfaches Stapeln, Dreischienengleis, Oberleitung |
|
|
Hallo liebe Modulbauer,
nach lange Zeit habe ich wieder zwei Module gebaut, diesmal keine für die Feldbahn, vielmehr für Regelspur und 750 mm-Schmalspur. Nein, das was ihr hier sehr ist also keine Modellbahn mit Mittelleiter, wie einige auf dem letzten Fahrtreffen meinten sondern ein Dreischienengleis 64/32 mm. Zugegeben, es sieht fast wie ein Mittelleitergleis …
Basis dieser Module sind die Ideen aus dem Forumsthema „Oberleitung“
http://spannwerk.buntbahn.de/phpBB2/viewtopic.php?t=1092
Modul-Skizzen
Um es vornweg zu nehmen, jedes Modulsystem hat seine Vorteile und Nachteile, wichtig für mich ist, das ohne Bastelei die Module an der Schnittstelle kompatibel sind - mechanisch wie auch elektrisch.
Die Ziele für die neuen Module sind wie im Oberleitungsthema bereits beschrieben:
- Module müssen IG-Standard M24 und M25 entsprechen
- Leichtbau
- Transport (außerhalb des Kfz) und Aufbau muss von einer Person möglich sein
- Ohne zusätzliche „Bretter“ für den Transport und das Stapeln auskommen
- Beinsystem unter Verwendung des Regalsystems Ivar von IKEA + Höhenverstellung +/-25 mm
- einheitliche Länge von 1,2 m um bei Oberleitungsbetrieb die Vielfalt der Fahrleitungslängen so gering wie möglich zu halten
- Möglichkeit des Anschlusses eines reinen Schmalspurmoduls ohne Schraubzwinge – deshalb sind es sechs Löcher unterhalb der Gleise
- Modulbreite 50 cm, entsprechend der IG Spur II-Streckenmodule und in Bezug auf den Transport – die meisten Fahrzeuge haben etwas mehr als 1 m zwischen den Radkästen, so dass hier zwei Modulstapel nebeneinander passen.
Wegen dem Anspruch des Leichtbaus wurde auf eine durchgehende Platte auf der Moduloberseite verzichtet. Alle Seitenteile und das Trassenbrett sind aus 12 mm Multiplex, die Beinaufnahmen aus 24 mm.
In der Mitte wird das Trassenbrett abgestützt, entgegen der Grafik mit einem 25er Quadratstab. Dieser ist außermittig eingesetzt, damit der Sockel für den Fahrleitungsmasten genau mittig sitzt. Die Sockel standen zum Zeitpunkt des Modulbaus noch nicht zur Verfügung. Jetzt habe ich sie und wenn sich das Thema Oberleitung auf Modulen durchsetzen sollte, werde ich die Sockel nachrüsten – versprochen!
Nun die Bilder hierzu:
Modul-Dreischienengleis-gerade-01 (Torsten Schoening)
Modul-Dreischienengleis-gerade-02 (Torsten Schoening)
Modul-Dreischienengleis-gerade-03 (Torsten Schoening)
Modul-Dreischienengleis-gerade-04 (Torsten Schoening)
Modul-Dreischienengleis-gerade-05 (Torsten Schoening)
Modul-Dreischienengleis-gerade-06 (Torsten Schoening) - zunächst ist nur der Rand geschottert
Modul-Dreischienengleis-gerade-07 (Torsten Schoening) - Schotterbett ist komplett
Modul-Dreischienengleis-gerade-08 (Torsten Schoening) - "Grün" - Phase 1
Modul-Dreischienengleis-gerade-09 (Torsten Schoening) - "Grün" - Phase 2
Modul-Dreischienengleis-gerade-10 (Torsten Schoening)
Modul-Dreischienengleis-gerade-11 (Torsten Schoening) - das Gleis ist von Jens Klose - Code 250
Modul-Dreischienengleis-gerade-12 (Torsten Schoening)
Modul-Dreischienengleis-gerade-13 (Torsten Schoening)
Modul-Dreischienengleis-gerade-14 (Torsten Schoening) - Das Stapelsystem im Detail
Modul-Dreischienengleis-gerade-15 (Torsten Schoening) - Abstand der Module 30 mm. Die Stifte können von der Länge her dem Gelände angepasst werden, dies bedingt ggf. eine Stapelreihenfolge
Die Beine sind durch die Halbierung des Ivar-Seitenteils 50x179 entstanden. Der Abstand der Beine im Modul ermöglicht das Einsetzen von Regalbrettern aus dem Ivar-System – 83x50. Auf diesen Brettern könnte man z.B. auch eine Zentrale oder Trafo stellen oder Transportkisten verstauen.
Zur Stabilisierung habe ich auch dem Ivar-Sortiment das Stützkreuz verwendet. Allerdings um den Auf- und Abbau nicht unnötig zu verzögern habe ich mir die Positionen in den Beinen markiert. Am Stützkreuz an jedem Ende einen Bolzen passen zu den Lochern in den Seitenteilen befestigt und montiert wird es mittels vier Haushaltgummis. Die Module stehen so sehr stabil und das Stützkreuz kann nicht allein rausrutschen.
Einige Etappen des Modulbaus habe ich festgehalten. Trotz der Möglichkeit zur Positionierung der ersten und letzten Schwelle habe ich die Lage des Gleises mit einer Lehre überprüft. Die Lehre kann bei der IG ausgeliehen werden – es muss nur das Porto übernommen werden.
Die beiden Module sind recht einfach als reine Streckenmodule gehalten. Beide kann man gemeinsam allein tragen – trotz Steinschotter
Der Modulbau ist damit bei mir nicht abgeschlossen, bei Gelegenheit werden weitere Module entstehen!
Ich möchte noch der Frage nachgehen, warum bei den Bogen-Trapezmodulen das äußere Brett nicht durchgängig ist, im Bild Rot eingekreist.
Modul-OL-1a (Torsten Schoening)
Das System funktioniert am Ende nur wirklich als modular, wenn alle Übergänge kompatibel sind. Z.B. bei einem Abzweigmodul sind alle Anschlüsse 50 cm – so in der IG vorhanden, dann kann das anzuschließende Modul im Abzweig auch nur 50 cm breit oder schmaler sein, ansonsten kommt es zur Kollision der beiden Module.
Gruß
Torsten _________________ Modellbau aus Leidenschaft |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|