Beiträge ausdrucken
:: Vorheriges Thema anzeigen
:: Nächstes Thema anzeigen
:: Ganz nach unten |
Autor |
Nachricht |
Torsten Schoening Beirat Technik /Standards /Site Admin

Anmeldungsdatum: 19.03.2003 Beiträge: 2921 Wohnort: Dresden
|
Verfasst am: 20.08.14 23:32 Titel: Re: Y25 Drehgestelle |
|
|
Hallo Uwe,
zur Befestigung von Drehgestellen nutze ich selbstsichernde Muttern, die ich im Rahmen vom Fahrwerk unterbringe. Als Schraube verwende ich Zylinderschrauben mit Innensechskant, also Imbus-Schrauben. Gewindegröße M6
Die Drehgestelle sollten sich leicht drehen, aber nicht klappern. Wenn du das Y25 vorbildgerecht federn willst braucht du auch kaum andere Freiheitsgrade für die Bewegung. Wichtig aus meiner Sicht ist ein stabiler Lauf des Wagens, ohne Kippeln oder Wackeln des Wagenkastens.
Ggf., wenn z.B. die Federn der Achslager zu hart sein sollten, kannst du auch eine Dreipunktlagerung verwenden. Hier kann ein Drehgestell in Fahrrichtung zusätzlich auf und ab "nicken" und das anderen kann sich in allen Richtungen frei bewegen. Bei dieser Ausführung ist es ratsam die Drehgestelle mit einer leichten Druckfeder (Schraube -> U-Scheibe -> Druckferder -> Drehgestell -> Rahmen mit Mutter) am Rahmen zu befestigen.
Die seitlichen Auflagepunkte beim "nickenden" Drehgestell sollten wie Rollen quer zur Fahrtrichtung liegend ausgeführt werden.
Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen .....
Viele Grüße
Torsten _________________ Modellbau aus Leidenschaft |
|
Nach oben |
|
 |
Uwe P. Wettin IG Spur II Mitglied

Anmeldungsdatum: 22.06.2012 Beiträge: 11 Wohnort: F-57150 Creutzwald
|
Verfasst am: 16.08.14 08:45 Titel: Re: Y25 Drehgestelle |
|
|
Hallo Uwe,
aktuell amüsiere ich mich mit meiner AKE 630 Biegemaschine. Die bekommt eine neue obere Klemmplatte, damit ich präzise Biegungen der feinen Art machen kann.
Mit der kleinen Tischkreissäge (KS 230) habe ich probeweise in Messingbleche leichte Nuten gesägt. Die dienen als Sollbiegekanten beim Biegen. Meine Befürchtung, dass ich mal schnell durch das (0,5 mm) Material gesägt habe ist unbegründet. Die Säge quält sich doch ganz schön und braucht ihre Zeit.
Dann grübel ich noch darüber, wie ich die Drehpfanne machen kann. Sie hat Blechstärke, aber ich glaube nicht, dass ich mit einer Kniehebelpresse sowas formen kann. Ideen sind willkommen.
Und auch eine sinnvolle Befestigung der Drehgestelle am Wagon ist noch mit Fragezeichen versehen. Gibt es da einen quasi Standard? Gewinde vom Wagon aus und selbstsichernde Mutter unter das Drehgestell etwa?
Merke: Je mehr Fragezeichen, desto langsamer geht es voran.
Gute Besserung,
Uwe |
|
Nach oben |
|
 |
Uwe F. (abgemeldet) IG Spur II Mitglied
Anmeldungsdatum: 13.07.2006 Beiträge: 390 Wohnort: Unterfranken
|
Verfasst am: 15.08.14 10:27 Titel: Re: Y25 Drehgestelle |
|
|
Hallo Uwe,
was macht die Entwicklung der Drehgestelle.
Bist du weiter gekommen oder haste schon eins fertig?
Gruß
UWE |
|
Nach oben |
|
 |
Uwe P. Wettin IG Spur II Mitglied

Anmeldungsdatum: 22.06.2012 Beiträge: 11 Wohnort: F-57150 Creutzwald
|
Verfasst am: 14.04.14 16:35 Titel: Re: GESUCH DREHGESTELLPLÄNE Y 25 |
|
|
Hallo Wolfgang,
vielen Dank für das Foto mit dem Drehgestell unter dem EAOS. Das scheint mir ein Y21 zu sein, sieht ähnlich aus wie hier das 3. Foto von oben:
http://www.drehgestelle.de/6/Y25_ba21.html
("Y 21 Am" gegossene Ausführung Bremsklotzschuhe außen am Kopfquerträger aufgehängt)
Bin kein Experte, und das ist nur eine Vermutung. Aber das würde das unterschiedliche Aussehen erklären. Drauf gekommen bin ich durch die 2,0 m Radstand auf dem Foto. Die Y25 haben (soweit ich weiss) 1,8 m Radstand.
Wünsche schon einmal frohe Ostern,
Uwe |
|
Nach oben |
|
 |
Wolfgang R. (abgemeldet) IG Spur II Mitglied
Anmeldungsdatum: 01.06.2003 Beiträge: 1786 Wohnort: Sonsbeck
|
Verfasst am: 14.04.14 15:44 Titel: Re: GESUCH DREHGESTELLPLÄNE Y 25 |
|
|
Hallo Uwe,
die drei Bilder hab' ich in den Beitrag eingefügt.
Der Ausdruck aus dem Drucker sieht sehr interessant aus wenn ich bedenke wieviel Arbeit in meinen Urmodellen steckt......
Einen schönen Tag noch
Wolfgang |
|
Nach oben |
|
 |
Uwe P. Wettin IG Spur II Mitglied

Anmeldungsdatum: 22.06.2012 Beiträge: 11 Wohnort: F-57150 Creutzwald
|
Verfasst am: 14.04.14 12:33 Titel: Re: GESUCH DREHGESTELLPLÄNE Y 25 |
|
|
Hallo Wolfgang,
vielen Dank für die Mühe, die Du Dir machst. Habe ein schlechtes Gedächtnis, von daher bin ich für alle Hinweise dankbar.
Inzwischen ist mir wieder die Seite eingefallen, auf der ziemlich ausführlich (nicht nur) über die Y25 berichtet wird, ist von Herman Jahn : http://www.drehgestelle.de/6/y25_t.html . Da sieht man auch den Unterschied zwischen gegossen und geschweißt direkt nebeneinander.
Deine Bilder habe ich mir in der Galerie angesehen. Konnte sie nicht chronologisch ordnen und so waren sie etwas versteckt. Ist die gegossene Version unter dem EAOS gleich mit den Fotos auf der Seite von Herman Jahn ? Falls nicht, würde mich Dein Foto interessieren.
Hier noch der aktuelle Stand meiner eigenen Bemühungen in Richtung Y25 in 1:22,5. Das geht nur sehr langsam voran.
Lagergehäuse mit Federaufnahme (Uwe P. Wettin)
wenig Kontrast, da grau in grau, aber es gibt schon einmal eine Idee vom Aussehen. Die kurzen Führungsrohre für die Federn fehlen, bei 0.18 mm Wandstärke streikt der Drucker.
Da bekommen wir doch schon einige Infos zu dem Y25 zusammen, so wie es aussieht.
Eine angenehme Woche wünscht
Uwe |
|
Nach oben |
|
 |
Wolfgang R. (abgemeldet) IG Spur II Mitglied
Anmeldungsdatum: 01.06.2003 Beiträge: 1786 Wohnort: Sonsbeck
|
Verfasst am: 14.04.14 09:28 Titel: Re: GESUCH DREHGESTELLPLÄNE Y 25 |
|
|
Hallo Uwe,
irgentwie klappt die Funktion mit dem Einfügen von Fotos in diesen Bericht nicht, in meiner Galerie sind zwei Bilder von Y25 Drehgestellen bzw einem Detail eines Achslagers mit Führung. An einem Drehgestell waren drei Achslagerführungen gleich, eine innenliegende war, wie auf dem Bild zu sehen, anders. Ob dies überall so war kann ich nicht genau sagen. Ein wieteres Foto habe ich von einem EAOS mit einem Gußeisernen Drehgestell, wenn's interessiert kann ich auch dieses Hochladen.
Einen schönen Tag noch
Wolfgang
EAOS_106_018 (Wolfgang Rabsahl)
Y25 Drehgestell unter einem F Wagen
EAOS_106_026 (Wolfgang Rabsahl)
Die Einfügefunktion hat geklappt.....
EAOS mit Gußdrehgestell
Meiningen_2008_416 (Wolfgang Rabsahl)
Detail Achslager mit Führung Y25 Drehgestell
Zuletzt bearbeitet von Wolfgang R. (abgemeldet) am 14.04.14 15:41, insgesamt ein Mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Wolfgang R. (abgemeldet) IG Spur II Mitglied
Anmeldungsdatum: 01.06.2003 Beiträge: 1786 Wohnort: Sonsbeck
|
Verfasst am: 11.04.14 12:37 Titel: Re: GESUCH DREHGESTELLPLÄNE Y 25 |
|
|
Hallo Uwe,
ich suche die Fotos raus, wenn ichs richtig im Kopf habe sind auch Fotos eines ausgebauten Y25 Drehgestells in Meiningen dabei. Zeichnungen ist etwas schwieriger, da hab' ich das Buch über Güterwagen aus dem MIBA Verlag und das Glück einen einsam abgestellten EAOS zu finden an dem ich das Drehgestell vermessen konnte. Diese Daten hab ich in Fräsdateien übernommen und die Bleche dann gefräst. Achslager und Führungen sind Gußteile von selbstgemachten Urmodellen. Nur die gewickelten Federn sind ein großes Problem.
Ein schönes Wochenende
Wolfgang |
|
Nach oben |
|
 |
Uwe P. Wettin IG Spur II Mitglied

Anmeldungsdatum: 22.06.2012 Beiträge: 11 Wohnort: F-57150 Creutzwald
|
Verfasst am: 10.04.14 18:28 Titel: Re: GESUCH DREHGESTELLPLÄNE Y 25 |
|
|
Hallo Wolfgang,
vielen Dank für Deine Info.
Das 3D Modell ist nicht sehr detaliliert, so fehlen beispielsweise die T-Bleche an den Lagergehäuseabdeckungen, die die Achsen beim Anheben des Drehgestells mitnehmen, und die Maßhaltigkeit habe ich auch nicht überprüft. Deshalb mein Hinweis auf das Bild, da sieht man ja, ob es einem selbst genau genug ist. Der polnische Konstrukteur war jedoch im Wagonbau tätig und hatte alle Infos parat, um das Modell auch maßhaltig zu machen.
Es gibt nicht nur die geschweißte Ausführung, die Andere ist wesentlich runder.
Die Drehrichtung der sichtbaren großen Federn ist unterschiedlich, abhängig, ob für 20 to Achslast, oder darüber ausgelegt. Die Achslagerabdeckungen variieren auch, je nach Hersteller. Bremsen hast Du ja schon angesprochen.
Es gibt also einige Variationen da draußen in der Natur. Mich würde interessieren, wieso das gezeigte Drehgestell nicht stimmt.
Über Deinen EAOS konnte ich hier im Spannwerk leider nichts finden, habe aber schon davon gehört und auch gelesen. Gibt es mehr Info zu dem Teil, ggf. Fotos oder Links / Quellen mit Zeichnungen ?
Neugierige Grüße,
Uwe |
|
Nach oben |
|
 |
Wolfgang R. (abgemeldet) IG Spur II Mitglied
Anmeldungsdatum: 01.06.2003 Beiträge: 1786 Wohnort: Sonsbeck
|
Verfasst am: 10.04.14 10:10 Titel: Re: GESUCH DREHGESTELLPLÄNE Y 25 |
|
|
Hallo Uwe,
vor einigen Jahren hab' ich zwei dieser Drehgestelle in 1:22,5 mit Bremsnlage gebaut um sie unter einem EAOS zu verwenden. Da ich einige dieser Drehgestelle fotografiert habe möchte ich anmerken dass die gezeigten Drehgestelle nicht stimmen.
Einen schönen Tag noch
Wolfgang |
|
Nach oben |
|
 |
Uwe P. Wettin IG Spur II Mitglied

Anmeldungsdatum: 22.06.2012 Beiträge: 11 Wohnort: F-57150 Creutzwald
|
|
Nach oben |
|
 |
Uwe P. Wettin IG Spur II Mitglied

Anmeldungsdatum: 22.06.2012 Beiträge: 11 Wohnort: F-57150 Creutzwald
|
|
Nach oben |
|
 |
Roland M. (abgemeldet) IG Spur II Mitglied

Anmeldungsdatum: 24.12.2003 Beiträge: 301 Wohnort: 35410 Hungen
|
Verfasst am: 15.09.13 20:14 Titel: Re: GESUCH DREHGESTELLPLÄNE Y 25 |
|
|
Danke für diese Information super Datei |
|
Nach oben |
|
 |
Alfred Käsemann IG Spur II Mitglied

Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge: 745 Wohnort: Baden-Württemberg
|
|
Nach oben |
|
 |
Roland M. (abgemeldet) IG Spur II Mitglied

Anmeldungsdatum: 24.12.2003 Beiträge: 301 Wohnort: 35410 Hungen
|
Verfasst am: 14.09.13 22:06 Titel: GESUCH DREHGESTELLPLÄNE Y 25 |
|
|
Hallo an Euch hier !
Ich suche Bauplanzeichnungen von Y25 Drehgestellen
wer kann mir da weiter helfen?
Ich möchte einige paare davon bauen für Schnellzugwagen und Güterwagen.
Wenn möglich mit Massangaben und verschiedenen Ansichten und Skitzen.
Liebe Grüße Roland M;ix  |
|
Nach oben |
|
 |
|