Die Suche ergab 140 Treffer

von Andreas G. (abgemeldet)
22. Aug 2003, 18:09
Forum: Modellbau-Technik
Thema: Kleineisen für Gleisoberbau
Antworten: 47
Zugriffe: 26733

Besondere Kleineisen

Meine kleine Sommerexkursion zu großen und kleinen Kleineisen (Vorbild-Modell) brachte bis jetzt: 1. den Schienennagel, 2. die Rippenplatte auf Holzschwelle, 3. die Rippenplatte auf Stahlschwelle, 4. die Klemmplatte auf Stahlschwelle, 5. die Spannklemme auf Beton- und Y-Stahlschwelle, 6. die Schwell...
von Andreas G. (abgemeldet)
19. Aug 2003, 21:48
Forum: Modellbau-Technik
Thema: Kleineisen für Gleisoberbau
Antworten: 47
Zugriffe: 26733

Hakenplatte

Die Hakenplatte. „Deren wichtigstes konstruktives Merkmal besteht in einem zur Niederhaltung des Schienenfußes bestimmten Haken, welcher beim preußischen Oberbau 64 mm breit ist und an der Außenseite der Schiene sitzt (in Sachsen an der Innenseite). Die Hakenplatten wurden in den achtziger Jahren de...
von Andreas G. (abgemeldet)
19. Aug 2003, 18:29
Forum: Modellbau-Technik
Thema: Weichenselbstbau
Antworten: 6
Zugriffe: 3758

Weichenschablone

Bei einigen Weichenzeichnungen vom Vorbild ist mir aufgefallen, dass Schwellen im Bereich vor dem Herzstück manchmal senkrecht zur Winkelhalbierenden der beiden Gleisstränge liegen. Kann man dies denn auch mit dem Programm so umsetzen, bzw. konstruieren? Oder ist eine Grundweichenform vorgegeben, wo...
von Andreas G. (abgemeldet)
17. Aug 2003, 22:39
Forum: Modellbau-Technik
Thema: Weichenselbstbau
Antworten: 6
Zugriffe: 3758

Weichenzeichnung

Hallo Wolfgang, nach dem Hinweis von Michael Schulz, hab ich jetzt die Zeichnung mal aufgerollt. EW 49-190-1:7,5/6,6 Fschz(H) steht auf der Weichenzeichnung. Der Vorbildradius wäre somit 190m. In 22,5 wären das 8444mm. Mit Hilfe des Pythagoras :freude: komme ich tatsächlich auf die gemessenen 1333mm...
von Andreas G. (abgemeldet)
15. Aug 2003, 17:02
Forum: Modellbau-Technik
Thema: Kleineisen für Gleisoberbau
Antworten: 47
Zugriffe: 26733

Unterlagsplatte

Da die Umsetzung der Schwellenschraube (ich bleib einfach bei diesem Begriff) in 1:22,5 von Stephan bestätigt wird, noch ein Blick auf weitere Gleisbefestigungen mit dieser Schraube. Durch das Einlegen einer Unterlagsplatte zwischen Schiene und Schwelle konnte die entstehende Belastung über eine jet...
von Andreas G. (abgemeldet)
13. Aug 2003, 18:45
Forum: Modellbau-Technik
Thema: Kleineisen für Gleisoberbau
Antworten: 47
Zugriffe: 26733

Schwellenschraube?

Hallo Stephan, ob Gleisschraube, Schienenschraube oder Holzschraube, was ist das jetzt für ein Teil? Der interessierte Modellbahner hätten gerne gewusst, wäre das von der Funktion und im Abbild eine solche „Schwellenschraube“ in 22,5 , die schon zuvor als Vorbildteil beschrieben wurde? :kleeblatt: G...
von Andreas G. (abgemeldet)
9. Aug 2003, 22:23
Forum: Modellbau-Technik
Thema: Kleineisen für Gleisoberbau
Antworten: 47
Zugriffe: 26733

Die Schwellenschraube

Je einfacher ein Kleineisen, also die Vorrichtung zur Befestigung der Schiene beim Vorbild konstruiert ist, desto größer wird die Chance sein es auch im Modell zu verwirklichen. http://www.urgleis.de/spannwerk_2004_alt/kleiei_60.jpg Die Schwellenschraube ist so ein solches Element, welches bei den m...
von Andreas G. (abgemeldet)
8. Aug 2003, 15:56
Forum: Modellbau-Technik
Thema: Kleineisen für Gleisoberbau
Antworten: 47
Zugriffe: 26733

Schienennägel, -platten und Profile

Falls es einem Modellbahner aus diesen Reihen gelinge sollte, hier insbesondere Karsten, Material von diesem Hersteller zu beziehen und die Möglichkeit des Bezugs auch für die Modellbahner der IG von dort möglich wäre (Voraussetzung english?), dann bitte ein Info an Helmut oder mich oder einfach hie...
von Andreas G. (abgemeldet)
7. Aug 2003, 18:54
Forum: Modellbau-Technik
Thema: Kleineisen für Gleisoberbau
Antworten: 47
Zugriffe: 26733

Kleineisen

Ja, her mit den „kleinen Kleineisen“. :roll:

Wäre doch interessant man könnte mehr erfahren über Torstens Gleisbau!
Auch mit Foto wäre toll. :supercool:
Schienenbefestigungen von Gruben- und Feldbahnen, die gehören hier mit dazu. Genau Helmut. :bindafür:

:kleeblatt: Gruß Andreas.
von Andreas G. (abgemeldet)
6. Aug 2003, 15:43
Forum: Modellbau-Technik
Thema: Kleineisen für Gleisoberbau
Antworten: 47
Zugriffe: 26733

Kleineisen beim Gleisoberbau

Hallo Helmut,
ich tippe mal auf Euer Bergbaumuseum im Ort?? :shock: :help:

Aber lass uns noch ein Moment weiter beim Thema „Kleineisen für Gleisoberbau“ suchen, was sich noch für 22,5 anbietet.
( . . . bin schon dran, Fortsetzung folgt demnächst).

:bandit: Gruß Andreas.
von Andreas G. (abgemeldet)
5. Aug 2003, 19:03
Forum: Modellbau-Technik
Thema: Kleineisen für Gleisoberbau
Antworten: 47
Zugriffe: 26733

Spannklemme

Die Y-Stahlschwellen die beim Vorbild relativ neu sind, können bei Modul- oder Anlagenthemen erst ab der Epoche V (ab 1990) eingesetzt werden. Diese Oberbauform wird sicher irgendwann auch im Modellbau auftauchen, wobei mir allerdings die gebogene Form der Spannklemme mit dem drahtförmigen Querschni...
von Andreas G. (abgemeldet)
4. Aug 2003, 22:07
Forum: Modellbau-Technik
Thema: Kleineisen für Gleisoberbau
Antworten: 47
Zugriffe: 26733

Kleineisen auf der Stahlschwelle

Die zweite mögliche Befestigung der Schienenprofile auf Stahlschwellen kommt hier. Mit Klemmplatte und Hakenschraube wie zuvor, aber hier direkt auf der Schwelle, also ohne Rippenplatte als Unterlage. Ein Meterspurgleis der Brohltalbahn im Bf. Engeln, mit einer solchen Klemmplattenbefestigung: http:...
von Andreas G. (abgemeldet)
31. Jul 2003, 22:48
Forum: Modellbau-Technik
Thema: Kleineisen für Gleisoberbau
Antworten: 47
Zugriffe: 26733

Kleineisen auf Stahlschwelle

Von den beiden gebräuchlichsten Befestigungen auf Stahlschwellen, hier die erste, die auch heute noch beim Vorbild zu finden ist. Nehmen wir noch mal die Darstellung ganz vom Anfang des Themas: http://www.urgleis.de/spannwerk_2004_alt/kleiei.gif Die vier Löcher zur Befestigung der Rippenplatte mit S...
von Andreas G. (abgemeldet)
31. Jul 2003, 18:14
Forum: Modellbau-Technik
Thema: Kleineisen für Gleisoberbau
Antworten: 47
Zugriffe: 26733

Schienennagel

Nochmal Schienennagel.
Wer noch mehr zur Praxis in 22,5 wissen will, sollte mal bei den Buntbahnern unter -> "Gleise nageln" reinschauen.

:wink: Gruß Andreas.
von Andreas G. (abgemeldet)
31. Jul 2003, 17:30
Forum: Modellbau-Technik
Thema: Werkzeugmaschienen
Antworten: 4
Zugriffe: 2911

Werkzeugmaschinen

Hallo Rolf, wenn Du die klassische Kombination manuelle Dreh- und Fräsmaschine für Deine Modellvorhaben benötigst, wird zur Auswahl wichtig sein wie groß maximal die Teile sind, die Du bearbeiten willst. Also maximaler Dreh-Ø , bzw. längste Frässtrecke = maximaler Tischverfahrweg. Auf den Modellbau-...